Bibliografie

Detailansicht

Orientierungen politischer Bildung im 'postfaktischen Zeitalter'

eBook - Politische Bildung
ISBN/EAN: 9783658238513
Umbreit-Nr.: 6956707

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.21 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.03.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse&nbsp;in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus in und außerhalb&nbsp;Europas, des Extremismus sowie der Gefahr durch den Terrorismus, stellen immense Herausforderungen für die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen, besonders auf die immensen&nbsp;Integrationsprobleme in einer Einwanderungsgesellschaft und auf die politisch-kulturellen Veränderungen, die mit dem Begriff des postfaktischen Zeitalters beschrieben werden, reagieren?&nbsp;In welcher Weise müssen&nbsp;Ziele, Methoden sowie&nbsp;die Kooperation mit anderen Fächern neu ausgerichtet werden? Die Beiträge diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und präsentieren Vorschläge für die Praxis der politischen Bildung.<div></div>

  • Kurztext
    • Die Bedingungen beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse&nbsp;in einer multikulturellen Gesellschaft mit steigender Zuwanderung, der Zunahme des politischen Populismus in und auerhalb&nbsp;Europas, des Extremismus sowie der Gefahr durch den Terrorismus, stellen immense Herausforderungen fur die Politikdidaktik und die Praxis der politischen Bildung dar. Der Band liefert Antworten auf die folgenden Fragen: Wie soll politische Bildung auf diese Herausforderungen, besonders auf die immensen&nbsp;Integrationsprobleme in einer Einwanderungsgesellschaft und auf die politisch-kulturellen Veranderungen, die mit dem Begriff des postfaktischen Zeitalters&quote; beschrieben werden, reagieren?&nbsp;In welcher Weise mussen&nbsp;Ziele, Methoden sowie&nbsp;die Kooperation mit anderen Fachern neu ausgerichtet werden? Die Beitrage diskutieren die Ergebnisse der Unterrichtsforschung im Kontext der hermeneutischen Politikdidaktik und prasentieren Vorschlage fur die Praxis der politischen Bildung.

  • Autorenportrait
    • <div>Dr. Carl Deichmann war Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.<br>Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie Direktor des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena.<br></div>
Lädt …