Bibliografie

Detailansicht

Vereine rechtssicher gründen und führen

eBook - Hilfestellung für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche
ISBN/EAN: 9783965331884
Umbreit-Nr.: 2623611

Sprache: Deutsch
Umfang: 264 S., 1.59 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 30.07.2021
Auflage: 2/2021


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 18,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Vereine rechtssicher gründen und führenEs gibt sie in Deutschland so oft wie in keinem anderen Land der Welt: Vereine. Sie übernehmen mit ihrem ehrenamtlichen und unentgeltlichen Engagement wichtige gesellschaftliche Funktionen und Aufgaben. Gemeinnützige Vereine sind daher von der Zahlung von Steuern befreit. Unser Ratgeber "Vereine rechtssicher gründen und führen" leitet Sie rechtssicher durch die Beantragung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt und alle weiteren Phasen der Vereinsgründung und Arbeit in einem Verein.Was Sie bei der Gründung eines Vereins beachten müssenIn allen Phasen der Entstehung oder Gründung eines Vereins gilt es, Regeln und Vorschriften zu beachten, damit die Rechtsform des Vereins auch sicher umgesetzt wird. Grundlage des Vereinslebens ist die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder und der Verantwortlichen. Dieses bürgerschaftliche Engagement leistet einen unschätzbaren Beitrag für das gesellschaftliche Leben. Für den Zweck Ihres Vereins können Sie das Statut der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragen. Wie dies geht, welche Stolperfallen auf Sie warten und wie Sie diese umgehen, lesen Sie in unserem Ratgeber "Vereine rechtssicher gründen und führen".Die Phasen der VereinsgründungDabei geht es insbesondere um:- die einzelnen Phasen der Vereinsgründung,- den Erwerb und das Ende der Mitgliedschaft im Verein,- die Rechte und Pflichten der Mitglieder und deren Haftung,- die Rechte der Mitgliederversammlung und deren Ablauf,- den Vereinsvorstand, dem die Vertretung und Geschäftsführung des Vereins obliegt,- die Haftung des Vereins und der Vereinsorgane,- den Datenschutz im Verein sowie- steuerliche Fragen hinsichtlich des ehrenamtlichen Engagements.Erwerb und das Ende der MitgliedschaftWie viele Mitglieder muss ein Verein haben, darf ich die Eigenschaften von Mitgliedern bestimmen und wie hoch darf ein Mitgliedsbeitrag sein? Auch wie Sie zu einem beschlussfähigen Gremium für die Gründung des Vereins (Gründungsmitglieder) kommen, wird anhand des Ratgebers geklärt. Wie muss die Satzung aussehen und was muss diese regeln? Gibt es allgemeine Hinweise, häufig gestellte Fragen?Checkliste VereinsgründungUnser Ratgeber "Vereine rechtssicher gründen und führen" erklärt Ihnen- wie viele Gründungsmitglieder für die Vereinsgründung erforderlich sind,- wie eine Gründungsversammlung abläuft und was darin passieren muss- was Sie bei der Wahl des Vorstands beachten müssen,- wie die Eintragung und Anmeldung Ihres Vereins beim Vereinsregister/Registergericht abläuft.Mitgliederversammlung: Ablauf, Rechte und ZweckDie erste Hürde, die es bei einer Mitgliederversammlung zu meistern gilt, ist die Einladung. Denn wer, wann und wie eingeladen wird und von wem ist genau geregelt. Werden die strengen Vorschriften zur Einladung zur Mitgliederversammlung nicht eingehalten, können die dort gefassten Beschlüsse angefochten werden.Das wird Ihnen nicht passieren! Der Ratgeber "Vereine rechtssicher gründen und führen" führt Sie sicher durch die Mitgliederversammlung und hilft Ihnen, alle Vorschriften einzuhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Mitgliederversammlung korrekt abläuft und beschlussfähig ist.

  • Kurztext
    • Dieser Ratgeber will allen, die in einem Verein ehrenamtlich tätig oder Mitglied sind, wichtige Informationen darüber geben, wie dieses in der Praxis so wichtige Rechtsgebilde funktioniert.

  • Autorenportrait
    • Dr. Otto N. Bretzinger ist Jurist und Journalist. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, u.a. zu den Themen Erb-, Miet-, Arbeits- und Verbraucherrecht und Finanzen. Beim WDR Köln war er bei der Redaktion ARD-Ratgeber Recht verantwortlich für den Rechtsinformationsdienst und den Newsletter "recht aktuell". Im Fernsehen (z. B. "ARD Buffet", ARD Ratgeber Recht") und beim Rundfunk (z. B. Deutschland Radio) ist er regelmäßiger Gesprächspartner bei verbraucherrechtlichen Themen. Er schreibt für verschiedene Tageszeitungen und die Verbraucherzentralen in Deutschland und betreut seit Jahren sehr erfolgreich den AVV steuertipps Verbauchercontent.Maike Backhaus arbeitet als Fachredakteurin im Bereich Steuerrecht bei der Akademische Arbeitsgemeinschaft (Verlagsgruppe Wolters Kluwer) in Mannheim. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit der Einkommensteuer und ist u.a. verantwortlich für die Bereiche News und Newsletter für Arbeitnehmer und Selbstständige auf steuertipps.de und steuernetz.de.
Lädt …