Bibliografie

Detailansicht

Unlösbare Probleme

Warum Gesellschaften kollabieren, Technik- und Wissenschaftsforschung /Science and Technology Studies 49
ISBN/EAN: 9783890196947
Umbreit-Nr.: 6069708

Sprache: Deutsch
Umfang: 378 S.
Format in cm: 2.5 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.04.2014
Auflage: 1/2014
€ 34,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Lösungen von gestern sind die Probleme von heute. Anders als vormoderne Gesellschaften, die in einer statischen Kreislaufwirtschaft verharren, beziehen moderne Gesellschaften die ihr eigentümliche, gemeinhin als Fortschritt bezeichnete Eigendynamik aus der vergeblichen Abarbeitung selbst erzeugter unlösbarer Probleme. Als man zum Beispiel feststellte, dass Kohlekraftwerke die Umwelt belasten, versuchte man es mit Kernkraftwerken. Seit man gewahr wurde, dass sie noch viel gefährlicher sind, versucht man es mit erneuerbarer Biomasse, mit Solar- und Windkraft. Aber auch hier zeichnen sich bereits Grenzen sowohl umwelt- wie sozialverträglicher Belastbarkeiten und zur Verfügung stehender Ressourcen ab. Die Substitution der einen durch eine andere Energieform hat das zugrunde liegende Problem nicht gelöst, sondern lediglich verschoben. Die Lösungen von heute erzeugen die Probleme von morgen. Die sich hieraus ergebende soziologisch interessante Frage lautet: Was tun, wenn absehbar ist, dass die Kumulation unlösbarer Probleme dazu führt, dass Gesellschaften zu kollabieren drohen? Steht dem Raumschiff "Erde" das Schicksal der Osterinsel bevor?

  • Kurztext
    • InhaltsangabeInhaltsverzeichnis I. Machbarkeitsillusionen und die Unlösbarkeit von Problemen Bazon Brock (Berlin/Wuppertal) Vom Discours zum Parcours. Arbeit an unlösbaren Problemen Arno Bammé (Klagenfurt) Kollabierende Gesellschaften. Unlösbare Probleme in sozialhistorischer Perspektive II. Facetten und Folgen des Machbarkeitswahns Martin Nebel (Stuttgart): Führungslos - wer steuert das System? Peter Heintel (Klagenfurt): Geld, der Gott der Neuzeit Wilhelm Berger (Klagenfurt): Entschleunigung der Zeit Birger Priddat (Witten/Herdecke): Wenn wir ein Problem nicht lösen können, nehmen wir ein anderes. Hypermoderne Umgangsformen von Wissen/ Nicht-Wissen Günter Ropohl (Frankfurt am Main): Das Technisierungsparadox Klaus Götz (Koblenz/Landau): Neue Managementmodelle verzweifelt gesucht. Kultivieren Organisationen ihre eigenen Unfähigkeiten? Bazon Brock (Berlin/Wuppertal): Anleitung zur radikalen Selbstwürdigung in Bürgerschulen Arno Bammé (Klagenfurt): Die Kathedralen des Bazon Brock III. Dokumentation Gründungsdokument: Das Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen und Maßnahmen der hohen Hand. Die Denkerei am Oranienplatz in Berlin Ingrid Reschenberg (Hamburg): Karriere eines Begriffs. Ein Rückblick

Lädt …