Bibliografie

Detailansicht

Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen

Ein Manual zur ambulanten Versorgung, Leben Lernen 213
ISBN/EAN: 9783608890655
Umbreit-Nr.: 976543

Sprache: Deutsch
Umfang: 297 S.
Format in cm: 3 x 21 x 13.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.08.2008
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Nach Unfällen und Gewalterfahrungen aller Art benötigen gerade Kinder, Jugendliche und ihre Familien rasche psychotherapeutische Betreuung, um späteres Leid zu vermeiden. Das Buch vermittelt Basiswissen über Traumatisierungen und ihre Auswirkungen und gibt praktische Hilfestellung für eine frühe psychotherapeutische Versorgung. Rasche psychologische Betreuung nach Traumaerfahrungen ist gerade für Kinder, Jugendliche und ihre Familien besonders wichtig. Spätfolgen wie psychosomatische Erkrankungen oder eine posttraumatische Belastungsstörung können sonst das ganze weitere Leben überschatten. Ärzte und Psychologen verfügen jedoch meist nicht über die speziellen Kenntnisse, um Heranwachsende nach einem Akuttrauma wie Unfall, Miterleben einer Naturkatastrophe oder dem plötzlichen Tod naher Angehöriger optimal zu versorgen. Das Buch schließt eine Lücke in der Traumaliteratur und vermittelt grundlegendes Wissen über die ersten Behandlungsschritte. ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, Mitarbeiter im Rettungswesen und in der Jugendhilfe finden hier einen erfahrungsgesättigten und praktisch umsetzbaren Leitfaden vor, der späteres Leid bei jungen Menschen vermeiden hilft.

  • Kurztext
    • Nach Unfällen und Gewalterfahrungen aller Art benötigen gerade Kinder, Jugendliche und ihre Familien rasche psychotherapeutische Betreuung, um späteres Leid zu vermeiden. Das Buch vermittelt Basiswissen über Traumatisierungen und ihre Auswirkungen und gibt praktische Hilfestellung für eine frühe psychotherapeutische Versorgung.

  • Autorenportrait
    • Andreas Krüger, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, ist am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf als Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik sowie der "Trauma-Ambulanz für Kinder, Jugendliche und ihre Familien" tätig. Er hat ein Netzwerk für traumatisierte junge Menschen gegründet: www.ankerland.org
  • Schlagzeile
    • Das erste Akut-Trauma-Buch für Kinder und Jugendliche
  • Leseprobe
    • Inhaltsangabe1. Einführung 1.1 Warum eine Akutversorgung psychisch traumatisierter Kinder und Jugendlicher? 1.2 Zum Inhalt und Aufbau des Buches 2. Möglichkeiten und Grenzen der Akutbehandlung 3. Theoretische Grundlagen einer traumapsychologischen Akutversorgung 3.1 Was ist traumatischer Stress? 3.2 Entwicklung und Trauma 3.3 Differenzialdiagnose 3.4 Individuelle psychodynamische Aspekte der Traumaverarbeitung 3.5 Das traumatisierte Kind und die Bedeutung der Beziehungen im sozialen Umfeld 4. Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen für eine Akutversorgung 4.1 Erster Schritt: Bedarfsplanung und ökonomische Aspekte 4.2 Networking: Die Notwendigkeit multiprofessioneller Kooperationen 5. Im Vorfeld der Behandlung 5.1 Allgemeine Behandlungsvoraussetzungen für eine ambulante Psychotherapie 5.2 Zugangswege 5.3 Telefonkontakt 5.4 Erhebung der Anamnese und weitere Diagnostik 5.5 Differenzialindikation 5.6 Traumaheilung für Kinder und Jugendliche: Vor und hinter dem Therapiezimmer 6. Traumaadaptierte Psychotherapie nach PITT-KID ® 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zum Behandlungsbeginn 6.2 Therapieziele 6.3 Vorgehen bei der Psychoedukation: Wissen über Traumatisierung, das Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten vermittelt 6.4 Vorgehen bei Stabilisierung und Distanzierung 6.5 Konfrontation 6.6 Einleitung der Traumaintegration 6.7 Behandlungsevaluation 7. Elternarbeit - Familientherapeutische Aspekte 7.1 Traumazentrierte Familiendiagnostik 7.2 Indikation für ein familientherapeutisches Vorgehen: Problematisches Verhalten von Elternpersonen 7.3 Indikation für Familientherapie: Problematisches Verhalten von Geschwisterkindern 7.4 Indikation und Koordination: Einzeltherapie und Maßnahmen im familiären und weiteren sozialen Umfeld 7.5 Häufig gestellte Fragen zur familientherapeutischen Arbeit 7.6 Die häufigsten Fallen bei der Arbeit mit der Familie 8. Abschluss der Behandlung 8.1 Kriterien für eine erfolgreiche Behandlung 8.2 Die letzten Behandlungsstunden 8.3 Followup 9. Abschließende Bemerkungen Danksagung Literatur
Lädt …