Bibliografie

Detailansicht

Paradoxien in der Reform der Schule

Ergebnisse qualitativer Sozialforschung, Studien zur Schul- und Bildungsforschung 22
ISBN/EAN: 9783531148373
Umbreit-Nr.: 1456324

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 343 S.
Format in cm: 2 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 26.06.2008
Auflage: 1/2008
€ 44,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpädagogischer Praxis.

  • Kurztext
    • Welches Potenzial kann aus den Schulreformprozessen der letzten 35 Jahre gewonnen werden? Unter dieser Fragestellung entwickeln die AutorInnen des Bandes neue Bausteine zu einer Theorie der Schule, zu Formen des Lernens, zu einer professionellen Arbeit der Lehrer, der biographischen Identitätsentwicklung von Schülern und Lehrern und zu den Paradoxien reformpädagogischer Praxis.

  • Autorenportrait
    • Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Fritz Schütze ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Magdeburg.
  • Schlagzeile
    • Dauerbrenner Schulreform: Probleme, Potenziale und neue Perspektiven
Lädt …