Bibliografie

Detailansicht

Männer und Militär

Psychoanalyse der US-Armee als Institution im Zweiten Weltkrieg
ISBN/EAN: 9783955582838
Umbreit-Nr.: 9033791

Sprache: Deutsch
Umfang: 1037 S.
Format in cm: 5.3 x 24.8 x 17.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.01.2021
Auflage: 1/2021
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs erscheint nun das monumentale Meisterwerk des Psychoanalytikers und damaligen Militärpsychiaters Kurt R. Eissler über das Innenleben der US-Armee im Zweiten Weltkrieg. Über 70 Jahre lang fand dieses von Eissler von 1945 bis 1947 verfasste und als 'Kriegsmanuskript' ('WAR-MS') provisorisch benannte Werk keinen Verlag, weder im englisch- noch im deutschsprachigen Raum. 'Kurt R. Eisslers Buch über die US-Armee im Zweiten Weltkrieg ist die erste psychoanaly­tische Untersuchung einer zentralen Institution unserer Kultur. Sie zeigt, über welches kultur­wissenschaftliche Potenzial die Psychoanalyse verfügt, aber auch, auf welche Widerstände ihre Erkenntnisse stossen. Eisslers Untersuchungen sind auch ein wichtiges Zeugnis der intellektuellen Verarbeitung von Vertreibung, Flucht und Holocaust. Berührend ist die Bedeutung, die dem Utopischen zukommt. Die USA erschienen zunächst als wahr gewordene Utopie und die US-Armee als Waffe, die den Faschismus endgültig zerschlagen werde.' (Mario Erdheim) Wie in einer Feldforschung reflektiert Eissler seine Tätigkeit: die Psychologie und Psychopathologie der Soldaten, die ­Situation der Zugehörigkeit zu den Streitkräften in der Kriegs­situation, die unbewussten Auswirkungen der totalen Insti­tution und des Kampfes um Leben und Tod in der Infanterie bei einfachen Soldaten und Offizieren. Eisslers Studien sind umfangreich und ins Detail gehend, neu und auf die ­Gegenwart übertragbar - eine einzigartige ­Erkenntnisquelle.

  • Kurztext
    • 'Kurt R. Eisslers Buch über die US-Armee im Zweiten Weltkrieg ist die erste psychoanalytische Untersuchung einer zentralen Institution unserer Kultur. Sie zeigt, über welches kulturwissenschaftliche Potenzial die Psychoanalyse verfügt, aber auch, auf welche Widerstände ihre Erkenntnisse stossen. Das Manuskript konnte - mit Ausnahme weniger Kapitel - bis heute nicht veröffentlicht werden. Eisslers Untersuchungen sind auch ein wichtiges Zeugnis der intellektuellen Verarbeitung von Vertreibung, Flucht und Holocaust. Berührend ist die Bedeutung, die dem Utopischen zukommt. Die USA erschienen zunächst als wahr gewordene Utopie und die US-Armee als Waffe, die den Faschismus endgültig zerschlagen werde. Allmählich verbreitete sich aber Enttäuschung, weil die realen Verhältnisse nicht so waren. Was heißt es, eine solche Enttäuschung zu verarbeiten, und welche Rolle spielte dabei die Psychoanalyse als Theorie und Praxis? Diese Fragen werden von Eissler zwar nicht explizit gestellt, bestimmen aber den Verlauf und Aufbau seines Werks.' (Mario Erdheim)

  • Autorenportrait
    • Kurt R. Eissler promovierte in Wien in Philosophie und Medizin und war Analysand und Mitarbeiter Aichhorns in der psychoanalytischen Erziehungsberatungsstelle. 1938 flüchtete er mit seiner Frau Ruth nach Chicago und ließ sich 1947 in New York nieder. Er war Gründer des Sigmund Freud Archives und trug in dieser Funktion wesentlich dazu bei, dass heute der größte Teil des Nachlasses von Sigmund Freud in der Library of Congress (Washington) der Forschung zur Verfügung steht. Er veröffentlichte u.a. Arbeiten zur psychoanalytischen Behandlungstechnik, über die psychischen Folgen der Shoah und ist Autor mehrerer biografischer Studien zu Goethe und Leonardo. 1938 Emigration mit seiner Frau, der Ärztin und Psychoanalytikerin Ruth Eissler-Selke, zunächst nach Chicago, 1947 ließ sich das Ehepaar in New York nieder.
Lädt …