Bibliografie

Detailansicht

Interne Märkte in Forschung und Entwicklung

ISBN/EAN: 9783790802146
Umbreit-Nr.: 1696983

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 278 S.
Format in cm: 2.2 x 24 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 09.06.2004
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Im Ringen um Marktanteile und Wettbewerbsfähigkeit hängt der langfristige Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von dessen Leistungen in Forschung und Entwicklung (F&E) ab. Die effiziente Allokation von F&E-Resssourcen stellt somit eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen dar. Meist wird die Ressourcenverteilung für Innovations- und Technologieprojekte über hierarchische Entscheidungsverfahren und Entscheidungsgremien vorgenommen. Eine Alternative hierzu ist die Allokation über einen internen F&E-Markt. Das vorliegende Buch beschäftigt sich daher mit der Frage, ob und inwiefern ein interner Markt für die Ressourcenallokation in F&E geeignet ist. Ebenso wird aufgezeigt, unter welchen Umständen marktliche Mechanismen zu einer effektiveren und/oder effizienteren Allokation im Vergleich zu traditionell hierarchischen Mechanismen führen.

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.1.1 Zentrales Problem: Allokation knapper F&E-Ressourcen.- 1.1.2 Re organisationskonzepte - Trend hin zu mehr internen Märkten.- 1.1.3 Marktliche Allokationsformen auch im F&E-Bereich?.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Forschungsmethodik.- 1.4 Überblick iiber die Arbeit.- 2 Grundlegende Begriffe und Zusammenhiinge.- 2.1 Zwecksetzung.- 2.2 Forschung und Entwicklung (F&E).- 2.3 F&E-Aktivitaten als integrativer Bestandteil des Innovationsprozesses.- 2.4 F&E-Ressourcen und Ressourcenallokation.- 2.5 F&E-Budget.- 2.6 F&E-Projekte/-Leistungen.- 2.7 F&E-Projekttypen.- 2.8 F&E-Organisation.- 2.8.1 Aufbau-Organisation des Unternehmens.- 2.8.2 F&E-Aufbau-Organisation (Primfu organisation).- 2.8.3 F&E-Projekt organisation und Entscheidungsgremien (Sekundfu organisation).- 2.9 Interne Mfukte.- 2.9.1 Marktbegriff allgemein und Funktionen von Mfukten.- 2.9.2 Das Phasenmodell einer Markttransaktion.- 2.9.3 Konzept der internen Markte.- 2.9.3.1 Defmitionen interner Mfukte.- 2.9.3.2 Prinzipielle Funktionsweise interner Mfukte.- 2.9.3.3 Grundlegende Literatur.- 2.9.3.4 Interne Mfukte in der Unternehmenspraxis.- 2.9.4 Einsatzpotentiale interner elektronischer Mlirkte.- 2.9.4.1 Merkmale und Potentiale elektronischer Mlirkte.- 2.9.4.2 Elektronische Mlirkte im Rahmen der innerbetrieblichen Ressourcenallokation.- 2.9.4.3 Informationsfluss im Rahmen marktlicher Prozesse.- 2.9.4.4 Anbahnungsphase.- 2.9.4.5 Vereinbarungsphase.- 2.9.4.6 Abwicklungsphase.- 3 F&E-Ressourcenallokation - Stand der Forschung und neue Trends.- 3.1 Hierarchische Allokation.- 3.1.1 Hierarchische Entscheidungsstrukturen und -prozesse.- 3.1.1.1 Der hierarchische Entscheidungsprozess.- 3.1.1.2 Entscheidungsgremien.- 3.1.1.3 Zusammenwirken von Entscheidern, Projektleitungen bzw. Projektteams und Controlling.- 3.1.2 Entscheidungsinstrumente.- 3.1.2.1 Sinn und Zweck der Projektbewertung.- 3.1.2.2 Monetlire Bewertung von F&E-Projekten.- 3.1.2.3 Bewertung von F&E-Projekten mit Scoring-MaBstiiben.- 3.1.2.4 F&E-Projektbewertung unter Beriicksichtigung knapper Ressourcen.- 3.1.2.5 Instrumente bei der Reallokation der Projektressourcen.- 3.2 Allokation fiber interne Mlirkte.- 3.2.1 Externe Mlirkte als Referenzmodell.- 3.2.2 Marktliche Elemente im Rahmen der F&E-Ressourcenallokation.- 3.2.3 Resultierende Definition fUr einen internen F&E-Markt.- 3.2.4 Spezielle Literatur zur F&E-Ressourcenallokation fiber interne Mlirkte.- 3.3 Trends und Entwicklungstendenzen.- 3.4 Schlussfolgerungen.- 4 Theoretische GrundIagen.- 4.1 Gestaltungsbeitrage der traditionellen Organisationstheorien.- 4.1.1 Uberblick tiber die traditionellen Organisationstheorien.- 4.1.2 Kritische Wtirdigung.- 4.2 Gestaltungsbeitrage der neoklassischen Ansatze.- 4.2.1 Grundztige der Theorie.- 4.2.2 Annahmen und Bedingungen.- 4.2.3 Effizienz als Vorteilhaftigkeitskriterium.- 4.2.4 Kritische Wiirdigung.- 4.3 Gestaltungsbeitrage der neoinstitutionalistischen Ansatze.- 4.3.1 Property-Rights-Theorie.- 4.3.1.1 Grundziige der Theorie.- 4.3.1.2 Annahmen und Bedingungen.- 4.3.1.3 Wohlfahrtsverluste aufgrund extemer Effekte und Transaktionskosten als Vorteilhaftigkeitskriterium.- 4.3.1.4 Kritische Wiirdigung.- 4.3.2 Transaktionskostentheorie.- 4.3.2.1 Grundziige der Theorie.- 4.3.2.2 Annahmen und Bedingungen.- 4.3.2.3 Transaktionskosten als V orteilhaftigkeitskriterium.- 4.3.2.4 Kritische Wiirdigung.- 4.3.3 Principal-Agent-Theorie.- 4.3.3.1 Grundziige der Theorie.- 4.3.3.2 Annahmen und Bedingungen.- 4.3.3.3 Agency-Kosten als Vorteilhaftigkeitskriterium.- 4.3.3.4 Kritische Wiirdigung.- 4.4 Gestaltungsbeitrage der Spieltheorie.- 4.4.1 Einfiihrung.- 4.4.2 Grundziige der Theorie.- 4.4.3 Kritische Wiirdigung.- 4.5 Gestaltungsbeitrage der Auktionstheorie.- 4.5.1 Auktionsformen.- 4.5.1.1 Einfiihrung und Annahmen.- 4.5.1.2 English auction.- 4.5.1.3 Dutch auction.- 4.5.1.4 First Price Sealed Bid auction.- 4.5.1.5 Vickrey auction.- 4.5.2 Beurteilung alternativer Auktionsformen.- 4.5.2.1 Transaktionskosten zur Beurteilu
Lädt …