Bibliografie

Detailansicht

Modellgestützte strategische Planung für multinationale Unternehmungen

Konzeption, Potential und Implementierung, Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 26
ISBN/EAN: 9783540187677
Umbreit-Nr.: 4374701

Sprache: Deutsch
Umfang: xi, 320 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 13.01.1988
Auflage: 1/1988
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeI: Der Beitrag quantitativer Modelle zur Formulierung von Strategien in multinationalen Unternehmungen.- 1: Begriff und Inhalt der strategischen Planung.- 2: Der strategische Planungsprozeß für multinationale Unternehmungen.- 3: Einsatzmöglichkeiten quantitativer Modelle in der strategischen Planung.- 4: Zielsetzung der Arbeit.- II: Übersicht über das Modellierungskonzept für die Referenzunternehmung.- 5: Beschreibung der Referenzunternehmung.- 6: Die strategischen Entscheidungsalternativen.- 7: Schematische Übersicht über das Modellierungskonzept.- III: Das Modell für die Prognose der Systemnachfrage.- 8: Überlegungen zur Segmentierung der Nachfrage und zum Modellansatz.- 9: Das Prognosemodell für den Systembestand.- 10: Erklärung des Umsatzes von Systemen.- 11: Bestimmung des Preis/Leistungsverhältnisses.- 12: Schätzung der Modellparameter.- 13: Anwendung des Modells für die Prognose der Systemnachfrage auf die Referenzunternehmung.- 14: Die Evaluierung alternativer Produktstrategien und Umweltszenarien.- IV: Das Modell für den Produktions- und Beschaffungsbereich.- 15: Produktionsseitige Segmentierung der Systemnachfrage.- 16: Prognose der Verbesserung der Ressourcenproduktivität.- 17: Formulierung eines Modells zur Allokation der Ressourcen für den Produktions- und Beschaffungsbereich.- 18: Anwendung des Modells für den Produktions- und Beschaffungsbereich auf die Referenzunternehmung.- 19: Herleitung hochaggregierter strategischer Beziehungen im Produktions- und Beschaffungsbereich mit Hilfe von Modellexperimenten.- V: Das Modell für den Vertriebsbereich.- 20: Vertriebsseitige Segmentierung der Systemnachfrage.- 21: Formulierung eines Modells zur Allokation der Ressourcen für den Vertriebsbereich.- 22: Anwendung des Modells für den Vertriebsbereich auf die Referenzunternehmung.- VI: Die Kopplung der funktionalen und regionalen Strategien.- 23: Modellierung der regionalen Strategien.- 24: Formulierung eines Modells zur Unterstützung der Finanzierungsstrategie.- 25: Kopplung der funktionalen und regionalen Strategien mittels der hierarchischen Modellierung.- 26: Anwendung des Konzepts der hierarchischen Modellierung auf die Referenzunternehmung.- VII: Konsolidierung der Unternehmensstrategie.- 27: Kopplung der Produktstrategien mit den funktionalen und regionalen Strategien am Beispiel der Referenzunternehmung.- VIII: Die Implementierung strategischer Planungsmodelle.- 28: Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung.- 29: Der Einfluß des betrieblichen Informationssystems auf die Unternehmensmodellierung.- 30: Ein Beispiel für den Einsatz einer Modellierungssprache zur Unterstützung des Prozesses der Modellentwicklung und Modellanwendung.- Zusammenfassung.- Anhang I: Die Kopplung des Produktions- und Beschaffungsmodells mit dem Vertriebsmodell.- Anhang II: Daten für das Vertriebsmodell (je Land), für das Regionalmodell und für das Finanzmodell.- Anhang III: Annahmen über die ökonomischen Umweltszenarien.- Anhang IV: Ergebnisse der Modelläufe zur Konsolidierung der Unternehmensstrategie.- Anhang V: Liste der in Teil III (Nachfragemodell) verwendeten Symbole.- Anhang VI: Liste der in Teil IV (Produktionsund Beschaffungsmodell) verwendeten Symbole.- Anhang VII: Liste der in Teil V (Vertriebsmodell) verwendeten Symbole.- Anhang VIII: Liste der in Teil VI (Regionalmodell und Finanzmodell) verwendeten Symbole.

  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeInhaltsübersicht: Der Beitrag quantitativer Modelle zur Formulierung von Strategien in multinationalen Unternehmungen.- Übersicht über das Modellierungskonzept für die Referenzunternehmung.- Das Modell für die Prognose der Systemnachfrage.- Das Modell für den Produktions- und Beschaffungsbereich.- Das Modell für den Vertriebsbereich.- Die Kopplung der funktionalen und regionalen Strategien.- Konsolidierung der Unternehmensstrategie.- Zusammenfassung.- Anhang I-VIII.- Literaturverzeichnis.
Lädt …