Bibliografie

Detailansicht

Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung

Festschrift für Jürgen Baumert
ISBN/EAN: 9783830923589
Umbreit-Nr.: 1791180

Sprache: Deutsch
Umfang: 338 S.
Format in cm: 2.8 x 24.5 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.07.2010
Auflage: 1/2010
€ 39,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Diese Festschrift zu Ehren von Professor Jürgen Baumert, dem langjährigen Direktor des Forschungsbereichs "Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme" am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, versammelt aktuelle Beiträge empirischer Schulforschung. Federführend von Schülern und ehemaligen Mitarbeitern Jürgen Baumerts verfasst, belegen die Beiträge die Breite und die wissenschaftliche Qualität der Forschungen, die sich aus den Impulsen Jürgen Baumerts entfaltet haben. Paradigmatisch zeigen sich in diesem Band jene Forschungstypen, mit denen sich Jürgen Baumert selbst in den vergangenen Jahren befasst hat: Large-Scale- Assessment, Lehrerforschung sowie Längsschnitt- und Übergangsstudien. Die Daten der Beiträge decken die gesamte Spanne schulischer Bildungskarrieren ab, von der Einschulung bis zum Übergang in die Hochschule. Mit 14 Kapiteln aus den Bereichen Psychosoziale Entwicklung, Assessment, Lehr-Lern-Prozesse und Bildungsverläufe in institutionellen Settings dokumentiert die Festschrift die Produktivität der Forschungsansätze, die häufig in Berlin ihren Ursprung hatten und an anderen Orten fortgesetzt, erweitert und ergänzt wurden.

  • Kurztext
    • Diese Festschrift zu Ehren von Professor Jürgen Baumert, dem langjährigen Direktor des Forschungsbereichs "Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme" am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, versammelt aktuelle Beiträge empirischer Schulforschung. Die Beiträge belegen die Breite und die wissenschaftliche Qualität der Forschungen, die sich aus den Impulsen Jürgen Baumerts entfaltet haben. Paradigmatisch zeigen sich in diesem Band folgende Forschungstypen: Large-Scale- Assessment, Lehrerforschung und Längsschnitt- und Übergangsstudien. Die Daten der Beiträge decken die gesamte Spanne schulischer Bildungskarrieren ab, von der Einschulung bis zum Übergang in die Hochschule.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und Direktor des Arbeitsbereichs Bildungsmonitoring und Schulentwicklungsforschung am Institut für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und die Schulentwicklungsforschung. Er ist u. a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU, TIMSS und ICILS für Deutschland sowie des Projekts "GanzIn - Mit Ganztag mehr Zukunft".
Lädt …