Bibliografie

Detailansicht

Die Komplexität von Preissystemen

Theoretische Fundierung, Kundenwahrnehmung und Erfolgsfaktoren
ISBN/EAN: 9783940260079
Umbreit-Nr.: 1557173

Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S.
Format in cm: 2.7 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.07.2009
€ 60,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Mit der Komplexität von Preissystemen sind wir allgegenwärtig konfrontiert. "Tarifdschungel" oder "Tarifdickicht" sind Begriffe, die nicht selten im Zusammenhang mit der Preispolitik unterschiedlicher Anbieter fallen. In ihren Untersuchungen zur Preispolitik verschiedener Unternehmen berichtet die Stiftung Warentest wiederholt von einer "undurchsichtigen" Preispolitik. Insbesondere im Dienstleistungssektor ist dieses Phänomen evident. Konsumenten sehen sich beim Abschluss ihres Mobilfunkvertrages, bei der Auswahl des Internetzugangs, bei der Autovermietung oder bei der Wahl eines Flugangebotes mit einer Vielzahl von sich nur marginal unterscheidenden Angeboten und einer entsprechenden Fülle von Preisen konfrontiert. Auch in der wissenschaftlichen Diskussion wird die Komplexität von Preissystemen immer wieder thematisiert - jedoch ohne dass es bisher eine detailliertere Auseinandersetzung mit diesem Phänomen gegeben hätte. Im Fokus der Debatte um komplexe Preissysteme steht weiterhin die Erhöhung der Preissystemkomplexität, um die Vorteile der klassischen Preisdifferenzierung nach Pigou zu realisieren. Dass die prinzipielle Zweckmäßigkeit komplexer Preissysteme dabei als preisstrategisches Problem zu betrachten ist, wird in der Literatur bisher lediglich vermutet. Es existiert jedoch weder eine konzeptionelle Fundierung, noch wurde der in der Literatur mehrfach unterstellte negative Einfluss komplexer Preissysteme bisher nachgewiesen. Um diese Defizite zu beheben, setzt sich die vorliegende Arbeit ausführlich mit dieser Thematik auseinander. Neben einer theoretischen Fundierung des Erkenntnisobjektes führt Marc Engelmann, Autor dieser Arbeit, eine empirische Analyse des Phänomens komplexer Preissysteme in den Branchen Bahnverkehr, Flugreisen, Energie und Mobilfunk durch.

  • Autorenportrait
    • Marc Engelmann war von 2003-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte in München und an der Universidad de Navarra in Spanien. Zudem absolvierte er einen Masterstudiengang, den er 2006 mit dem Titel Master of Business Research abschloss. Neben seinen Lehraufträgen an der Hochschule für Fernsehen und Film (München) der IHK (München) und der Berufsakademie Heidenheim leitete Marc Engelmann das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt "WINServ" im Verantwortungsbereich der LMU (2002-2005). Seit 2008 ist Marc Engelmann Mitarbeiter bei McKinsey & Co.
Lädt …