Bibliografie

Detailansicht

Orte der Wirklichkeit

Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher - Killerspiele, Happy Slapping, Cyberbullying, Cyberstalking, Computerspielsucht, Medienkompetenz steigern
ISBN/EAN: 9783642025112
Umbreit-Nr.: 1835724

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 232 S., 70 farbige Illustr., 232 S. 70 Abb. i
Format in cm: 1.7 x 24.5 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 27.08.2010
Auflage: 1/2010
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Insbesondere nach spektakulären Gewalttaten durch Jugendliche wird die Verantwortung Neuer Medien für die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen öffentlich stark thematisiert. Schulpsychologen, Pädagogen, Lehrer, aber auch Polizisten und Juristen müssen sich mit neuen Phänomenen auseinandersetzen, zum Beispiel: - Killerspiele, Happy Slapping, Cyberbullying, Cyberstalking, Computerspielsucht. Dieses Buch beschreibt die unterschiedlichen Phänomene, stellt den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar und zeigt praktische Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schulpsychologen, Lehrer, Eltern, Polizisten auf. Mit Arbeitsblättern und Checklisten im Anhang.

  • Kurztext
    • Über Gefahren in medialen Lebenswelten JugendlicherInsbesondere nach spektakulären Gewalttaten wird die Verantwortung Neuer Medien für die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen öffentlich stark thematisiert. Schulpsychologen, Pädagogen, Lehrer, Eltern, aber auch Polizisten und Kriminologen müssen sich mit neuen Phänomenen auseinandersetzen, zum Beispiel: - Killerspiele Happy Slapping  Cyberbullying Cyberstalking Computerspielsucht. Medienkompetenz steigern Dieses Buch beschreibt die unterschiedlichen Phänomene, stellt den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar und zeigt praktische Interventions- und Präventionsmöglichkeiten auf. Mit Arbeitsblättern und Checklisten im Anhang

  • Autorenportrait
    • Die Herausgeber Dr. Frank Robertz (Kriminologe) und Ruben Wickenhäuser (Historiker und Autor) sind tätig für das IGaK (Institut für Gewaltprävention und angewandte Kriminologie, Berlin). Schwerpunkte der Arbeit: Analyse, Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen, Jugenddelinquenz, medieninduzierter Gewalt und Formen der Tötungsdelinquenz sowie entsprechende Fortbildungen für Lehrkräfte, Psychologen, Pädagogen und Polizeibeamte. Hinzu kommt die Arbeit mit Strafgefangenen und die Fortbildung von Mitarbeitern im Justizvollzug.
Lädt …