Bibliografie

Detailansicht

Der Interpret als Double

René Leibowitz im Kontext der Aufführungslehre der Wiener Schule, Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte 83
ISBN/EAN: 9783515126687
Umbreit-Nr.: 9717772

Sprache: Deutsch
Umfang: 475 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.09.2020
Auflage: 1/2020
€ 90,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Als Dirigent kritisierte René Leibowitz (1913-1972) in vielfältiger Weise die aus seiner Sicht korrumpierte Interpretations- und Orchesterpraxis seiner Zeit. Eine Konstante stellte das Bemühen dar, Beethovens sinfonischen Werken zu zeitgenössischen Interpretationen eigenen ästhetischen Rechts zu verhelfen. Leibowitz zielte mittels einer "lecture radicale" auf ein Erschließen des Werkcharakters in historischer Perspektive und nicht auf eine Rekonstruktion früherer Aufführungsbedingungen. Auf Grundlage vorhandener Tonaufnahmen, eingerichteter Dirigierpartituren und nachgelassener Orchestermaterialien arbeitet Thomas Glaser Details der Beethoven-Deutungen von Leibowitz und dessen Versuche um 'werkgerechte' Interpretationen heraus. Der Fokus auf Beethoven ist bei Leibowitz vor dem Hintergrund seines durch die musikalische Moderne des 20. Jahrhunderts geprägten Musikdenkens zu lesen. So machte die Kontextualisierung mit ästhetischen Positionen seiner Zeitgenossinnen und Zeitgenossen deutlich, dass Leibowitz' Interpretationsverständnis nachhaltig von der Aufführungslehre der Wiener Schule um Arnold Schönberg geprägt wurde.

  • Autorenportrait
    • Thomas Glaser studierte Musikwissenschaft, Neuere Geschichte sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Saarbrücken und Paris. Seit seiner Promotion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien forscht und lehrt er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz als Senior Scientist.
Lädt …