Bibliografie

Detailansicht

Handbuch Brückenbau

Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung
ISBN/EAN: 9783433029039
Umbreit-Nr.: 4257452

Sprache: Deutsch
Umfang: 1362 S., 1077 s/w Illustr., 299 s/w Tab., 1376 Ill
Format in cm: 5.9 x 24.5 x 17.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 21.05.2014
Auflage: 1/2014
€ 179,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • A new type of handbook for bridge building, which deals with design and detailing for all types of structure, construction and material. Design according to the Eurocodes of road and rail bridges, including a special chapter on pedestrian bridges. With numerous examples.

  • Kurztext
    • InhaltsangabeKAPITEL I BRÜCKENENTWURF 1 Zur geschichtlichen Entwicklung des Brückenbaus 2 Grundlagen für den Brückenentwurf Planungsphasen und Regelwerke für den Entwurf Ziele für den Brückenentwurf Baukulturelle sowie ästhetische Anforderungen Anforderungen aus der Funktionalität sowie der Statik und Konstruktion des Tragwerks Technische Anforderungen aus der Herstellung Herstellkosten und Nachhaltigkeit 3 Entwurfsvarianten für das Haupttragwerk Balkenbrücken - Vollwandträger Rahmen, integrale und semiintegrale Bauwerke Balkenbrücken - Fachwerkträger Bogenbrücken Stabbogenbrücken Netzwerkbogenbrücken Schrägseilbrücken Hängebrücken Sonstige Tragsysteme 4 Entwurf des Lagerungssystems Grundsätze für das Lagerungssystem Lagerung für im Grundriss gekrümmte Überbauten Elastische Lagerung Lagerung auf Betongelenken Verzicht auf Lager - integrale Brücken 5 Entwurfsgrundlagen für die Unterbauten Pfeiler und Stützen Widerlager Gründungen für Pfeiler und Widerlager KAPITEL II ALLGEMEINE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 1 Baurecht und Anerkannte Regeln der Technik Für den Brückenbau relevante Gesetzlichkeiten in Deutschland Anerkannte Regeln der Technik und Normen im Brückenbau 2 Sicherheitskonzept der normativen Regelungen für den Brückenbau Zuverlässigkeitstheoretische Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Bemessungswerte Charakteristische Werte, Teilsicherheitsfaktoren und Kombinationsbeiwerte Beispiele zur Ermittlung der Bemessungswerte, Teilsicherheitsfaktoren und Kombinationsbeiwerte Einwirkungskombinationen für den Brückenbau 3 Einwirkungen für Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücken Ständige Einwirkungen Zeitveränderliche Einwirkungen aus Verkehr auf der Brücke - Verkehrslasten Windeinwirkungen Temperatureinwirkungen Schneelasten Einwirkungen während der Bauzustände Einwirkungen infolge Erdbeben 4 Normative Einwirkungskombinationen Grenzzustand der Tragfähigkeit Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Bewegungen und Horizontalkräfte zur Bemessung von Lagern und Übergangskonstruktionen KAPITEL III MASSIVBRÜCKEN - ENTWURF, KONSTRUKTION UND BEMESSUNG 1 Detaillierung der Entwurfsgrundlagen für Überbauten von Massivbrücken Mögliche Querschnittsausbildungen für Deckbrücken Spannbetonbauwerke - Konstruktion und Dimensionierung der Vorspannung 2 Konstruktion und Bemessung von Massivbrücken Baustoffkennwerte Querschnittseigenschaften Schnittgrößenermittlung Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Nachweis der Ermüdungsfestigkeit Dauerhaftigkeit und sonstige konstruktive Regelungen zur baulichen Durchbildung 3 Bemerkungen zu den Bauverfahren für die Überbauten Herstellung des Überbaus auf Traggerüst Herstellung des Überbaus durch Taktschieben Herstellung des Überbaus durch Freivorbau Herstellung des Überbaus mit Fertigteilen 4 Bemessung und Konstruktion der Bauteile der Unterbauten Stützen und Pfeiler Widerlager Gründungen KAPITEL IV ÜBERBAUTEN VON STAHL- UND STAHLVERBUNDBRÜCKEN - ENTWURF, KONSTRUKTION UND BEMESSUNG 1 Detaillierte Entwurfsgrundlagen - Tragsysteme, Querschnittsausbildung, Konstruktionsgrundsätze Tragsysteme Konstruktionsgrundsätze für vollwandige Balkenbrücken Konstruktionsgrundsätze für Walzträger in Beton (WIB-Bauweise) Konstruktionsgrundsätze für vollwandige Rahmenbrücken Konstruktionsgrundsätze für Fachwerkbrücken Konstruktionsgrundsätze für Stabbogenbrücken Konstruktionsgrundsätze für Netzwerkbogenbrücken Konstruktionsgrundsätze für Schrägseilbrücken 2 Allgemeine Regeln zur Bemessung und baulichen Durchbildung von Stahlbrücken Allgemeine Regeln zur Sicherstellung ausreichender Dauerhaftigkeit Konstruktion und Bemessung orthotroper Fahrbahnplatten 3 Konstruktion und Bemessung von Stahlbrücken Baustoffkennwerte Querschnittseigenschaften Schnittgrößenermittlung Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Nachweis der Ermüdungsfestigkeit

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeKAPITEL I BRÜCKENENTWURF 1 Zur geschichtlichen Entwicklung des Brückenbaus 2 Grundlagen für den Brückenentwurf Planungsphasen und Regelwerke für den Entwurf Ziele für den Brückenentwurf Baukulturelle sowie ästhetische Anforderungen Anforderungen aus der Funktionalität sowie der Statik und Konstruktion des Tragwerks Technische Anforderungen aus der Herstellung Herstellkosten und Nachhaltigkeit 3 Entwurfsvarianten für das Haupttragwerk (Balkenbrücken - Vollwandträger, Rahmen, integrale und semiintegrale Bauwerke, Balkenbrücken - Fachwerkträger, Bogenbrücken, Stabbogenbrücken, Netzwerkbogenbrücken, Schrägseilbrücken, Hängebrücken) 4 Entwurf des Lagerungssystems 5 Entwurfsgrundlagen für die Unterbauten (Pfeiler und Stützen, Widerlager, Gründungen) KAPITEL II ALLGEMEINE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 1 Baurecht und Anerkannte Regeln der Technik 2 Sicherheitskonzept der normativen Regelungen für den Brückenbau 3 Einwirkungen für Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücken 4 Normative Einwirkungskombinationen KAPITEL III MASSIVBRÜCKEN - ENTWURF, KONSTRUKTION UND BEMESSUNG 1 Detaillierung der Entwurfsgrundlagen für Überbauten von Massivbrücken 1.1 Mögliche Querschnittsausbildungen für Deckbrücken 1.2 Spannbetonbauwerke - Konstruktion und Dimensionierung der Vorspannung 2 Konstruktion und Bemessung von Massivbrücken 2.1 Baustoffkennwerte 2.2 Querschnittseigenschaften 2.3 Schnittgrößenermittlung 2.4 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 2.5 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 2.6 Nachweis der Ermüdungsfestigkeit 2.7 Dauerhaftigkeit und sonstige konstruktive Regelungen zur baulichen Durchbildung 3 Bemerkungen zu den Bauverfahren für die Überbauten (Traggerüst, Taktschieben, Freivorbau, Fertigteile) 4 Bemessung und Konstruktion der Bauteile der Unterbauten (Stützen und Pfeiler, Widerlager, Gründungen) KAPITEL IV ÜBERBAUTEN VON STAHL- UND STAHLVERBUNDBRÜCKEN - ENTWURF, KONSTRUKTION UND BEMESSUNG 1 Detaillierte Entwurfsgrundlagen Tragsysteme, Querschnittsausbildung, Herstellung, Konstruktionsgrundsätze für: Walzträger in Beton (WIB-Bauweise) Vollwandige Rahmenbrücken Fachwerkbrücken Stabbogenbrücken Netzwerkbogenbrücken Schrägseilbrücken 2 Allgemeine Regeln zur Bemessung und baulichen Durchbildung von STAHLBRÜCKEN Sicherstellung ausreichender Dauerhaftigkeit Orthotrope Fahrbahnplatten 3 Konstruktion und Bemessung von Stahlbrücken 3.1 Baustoffkennwerte 3.2 Querschnittseigenschaften 3.3 Schnittgrößenermittlung 3.4 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) 3.6 Nachweis der Ermüdungsfestigkeit 3.7 Spezielle Bemessungsprobleme 4 Bemessung von STAHLVERBUNDBRÜCKEN 4.1 Allgemeines 4.2 Baustoffe 4.3 Konstruktive Regelungen zur baulichen Durchbildung 4.4 Querschnittseigenschaften 4.5 Schnittgrößenermittlung 4.6 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) 4.7 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 4.8 Nachweis der Ermüdungsfestigkeit 4.9 Regelungen für spezifische Bauweisen KAPITEL V BAUSTOFFUNABHÄNGIGE GRENZKRITERIEN UND SPEZIELLE NACHWEISE 1 Grenzkriterien für die Verformungsnachweise 1.1 Straßen und Fußgängerbrücken 1.2 Eisenbahnbrücken 2 Grenzkriterien für dynamische Auswirkungen bei Eisenbahnbrücken 3 Nachweis der resonanten Erregung für Eisenbahnbrücken 4 Schwingungsnachweis für Fußgängerbrücke 5 GleisTragwerkInteraktion bei Eisenbahnbrücken/ Schienenspannungsberechnung 5.1 Vereinf. Berücksichtigung für die Horizontallasten aus Bremsen/Anfahren 5.2 Vereinf. Erfassung der Horizontalkräfte im Überbau aus temperaturabhängiger Zwängungen 5.3 Detaillierte Gleis-Tragwerks-Berechnung bzw. Schienenspannungsberechnung 5.4 Konstruktive Maßnahmen zur Verringerung der Schienenspannungen KAPITEL VI BRÜCKENAUSSTATTUNG Lager Fugen und Übergangskonstruktionen Kappen Geländer und deren Befestigung Schallschutzwände und deren Befestigung Schutzeinrichtungen auf Straßenbrücken Brückenentwässerung KAPITEL VII BEWERTUNG UND ERTÜCHTIGU
Lädt …