Bibliografie

Detailansicht

Deutsch als Fremdsprache

Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden, Deutschunterricht in Theorie und Praxis
ISBN/EAN: 9783834005090
Umbreit-Nr.: 5412622

Sprache: Deutsch
Umfang: 524 S.
Format in cm: 3.2 x 23 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.08.2013
Auflage: 1/2013
€ 36,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Band 10 "Deutsch als Fremdsprache" beschäftigt sich mit dem Deutschen, vermittelt als Fremdsprache in Schulen und Kursen im deutschsprachigen Inland sowie im Ausland. Es geht es um die Verbreitung und Funktion von Deutsch als Fremdsprache im deutschen Sprachgebiet und weltweit, um die konzeptionellen Grundlagen, kulturell-inhaltliche Fragen und Kompetenz-Bereiche sowie um Lernen, Leisten und Prüfen. Von konkreten DaF- Modellen in verschiedenen Ländern wird ebenso berichtet wie von der Lage des Deutschen als Fremdsprache in afrikanischen, nord-und südamerikanischen, asiatischen und europäischen Ländern. Anders als die anderen DTP-Bände haben die Bände 9 (Deutsch als Zweitsprache) und der vorliegende Band 10 nicht den Muttersprachenunterricht Deutsch im Blick, sondern die Heterogenität der Sprach- und Sprechersituation des Deutschen, die Kontakte mit anderen Sprachen und Sprechern und das Sprachlernen im länderübergreifenden Kontext von Mehrsprachigkeit und globaler Kultur. Damit öffnet sich die Deutschdidaktik den vielfältigen Aspekten des Deutschen im nicht-deutschsprachigen Raum. Der Band ist eine Einführung in DaF und zugleich ein Nachschlagewerk; es richtet sich an Lehrende, Studierende und alle Interessierten.

  • Kurztext
    • Die vorliegende Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wendet sich an Studierende und Lehrende des Fachs, an Sprachlehrer und alle, die sich allgemein für die Vermittlung des Deutschen, neue Lernformen und Medien im Unterricht interessieren. Die zentralen Gegenstände des DaF-Unterrichts werden umfassend behandelt: Welche Lernprobleme bieten Aussprache, Wortschatz und Grammatik des Deutschen, wie sind sie lehr- und lernbar? Wie lassen sich die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache entwickeln? Wie sind interkulturelle Sensibilität und die Fähigkeit zu autonomem Lernen zu fördern? - Diese Fragen werden vor dem Hintergrund von Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik behandelt, um praktisches Handeln theoretisch zu fundieren und reflektierbar zu machen. Ein ausführliches Medienkapitel regt zu angemessenem und effektivem Einsatz traditioneller, audiovisueller und computergestützter Medien an. Zum ausgeprägten Praxisbezug tragen die zahlreichen Beispiele, Unterrichtsskizzen und Stundenprotokolle bei. Ein abschließendes Kapitel bietet Handreichungen für die Planung eigener Stunden. Aufgaben und umfangreiche Lösungshinweise machen das Buch auch für Selbststudium und persönliche Weiterbildung geeignet.

  • Autorenportrait
    • Ingelore Oomen-Welke Dr. phil., Professorin für deutsche Sprache und Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. Arbeitsgebiete sind Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, Sprachaufmerksamkeit und Sprachbewusstheit im Schul- und Elementarbereich. Studentische Austauschprogramme, internationale Kooperationen und Gastprofessuren. Mehrere akademische Leitungsfunktionen, Preise und Auszeichnungen. Bernt Ahrenholz Dr. phil., Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsgebiete sind Zweitspracherwerb und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Fachunterricht und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, korpusgestützte Untersuchungen als Basis für Sprachbeschreibung, Sprachgebrauch und Spracherwerb, Gesprochene-Sprache-Forschung.
Lädt …