Bibliografie

Detailansicht

Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit

Psychosoziale Perspektiven, Forschung Psychozial
ISBN/EAN: 9783837920512
Umbreit-Nr.: 1402874

Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S.
Format in cm: 1.6 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.11.2009
Auflage: 1/2009
€ 22,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ärztliches Handeln berührt die Privatsphäre der Patienten. Dies gilt in besonderer Weise, wenn es um intime und tabuisierte Bereiche geht, die durch kulturelle Regeln, rechtliche Vorgaben und Erfahrungen der Sozialisierung entstehen. Individuelle Intimitätsgrenzen bedingen, dass es Betroffenen oft schwerfällt, sich gegenüber Ärzten zu öffnen. Das Ausmaß der Tabuisierung bestimmter Körperbereiche und -funktionen beeinflusst somit nachhaltig das Inanspruchnahmeverhalten Betroffener und die Behandelbarkeit verschiedener Probleme. Der vorliegende Band greift ein spannendes, wenig beforschtes, aber hoch bedeutsames Themenfeld auf: tabuisierte Bereiche der Frauen- und Männergesundheit. Namhafte Autoren diskutieren in ihren Beiträgen psychosoziale Aspekte verschiedener Tabudomänen, die etwa Genitalchirurgie, Menopause, Erektionsstörung, sexuelle Verhaltensstörungen und Männer als Opfer von Gewalt einschließen. Mit Beiträgen von Christoph J. Ahlers, Klaus M. Beier, Ada Borkenhagen, Elmar Brähler, Silke Burkert, Isolde Daig, Heike Dele Bull, Oliver Gralla, Sabine Grüsser, Andreas Hinz, Nina Knoll, Anja Lehmann, Chantal P. Mörsen, Janina Neutze, Gerard Schaefer, Herbert Scheithauer, Beate Schultz-Zehden und Aglaja Stirn

  • Kurztext
    • Intimitätsgrenzen machen es Patienten oft schwer, sich gegenüber Ärzten zu öffnen. Der Band greift ein wenig beforschtes Themenfeld auf: tabuisierte Bereiche der Frauen- und Männergesundheit.

  • Autorenportrait
    • Inhaltsangabe Inhalt Vorwort I. Tabubereiche: Körperbild und Körperfunktionen bei Frauen und Männern Piercing und Tattoo Elmar Brähler, Aglaja Stirn & Andreas Hinz Herstellung von Weiblichkeit mittels Genitalchirurgie gestern und heute aus medizinpsychologischer Perspektive Ada Borkenhagen Scham und Menopause: Die Wechseljahre als Phase des Wandels und Auslöser von Schamgefühlen Beate Schultz-Zehden Maskulinität und Maskulinitäten Isolde Daig Harninkontinenz beim Mann Silke Burkert, Nina Knoll & Oliver Gralla II. Tabus bei der Sexualität Sexuelle Präferenz- und Verhaltensstörungen Christoph J. Ahlers & Klaus M. Beier Störungen der sexuellen Funktionen unter besonderer Berücksichtigung der Erektionsstörung Gerard A. Schaefer & Christoph J. Ahlers Weibliche Sexualität - Individuum und Kultur Anja Lehmann & Sabine Grüsser Brustkrebserkrankung und partnerschaftliche Sexualität Janina Neutze & Klaus M. Beier III. Tabubereiche: Emotion und Verhalten Verhaltenssucht bei Frauen Chantal P. Mörsen & Sabine Grüsser Männer als Opfer von Gewalt - ein Tabuthema? Herbert Scheithauer & Heike Dele Bull Herausgeber und Autoren
Lädt …