Bibliografie

Detailansicht

Tod am Tangoball

Acht kurze Krimis
ISBN/EAN: 9783753153476
Umbreit-Nr.: 746298

Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S.
Format in cm: 1.1 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 18-99 J.

Erschienen am 24.01.2021
Auflage: 2/2021
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • Inhalt der acht Krimis: 1. Tod am Tangoball. Ein Tanguero bricht beim Showtanz zusammen und stirbt, eine Tänzerin verschwindet. Die Polizei sucht nach der geheimnisvollen Frau mit dem falschen Namen, doch ihr Tanzpartner hält dicht. Kriminaltango in Zürich Nord. 2. Der Brandstifter. Nach vierzig Jahren kehrt Enzo zurück ins Dorf, wo er als Junge die Fabrik anzündete. Aus Wut über die Entlassung seines Vaters? Oder aus Liebeskummer? Was wusste der Autor, der einen Roman über den Fabrikbrand schrieb? 3. Schwarze Berge. Vier junge Sprayer werden verhaftet und in U-Haft gesteckt. Ein Vater und eine Mutter kämpfen gegen die Polizei und einen korrupten Jugendanwalt. Dann nimmt sich einer der Sprayer das Leben. Vom Ende eines grossen Traumes. 4. Fehlalarm. Das Computerprojekt in einer Erdölraffinerie kommt nicht voran. Arbeiter fürchten um ihre Arbeitsplätze und streiken. Bei der Explosion einer Destillierkolonne stirbt ein Praktikant. Fehler im Programm, Sabotage oder Terroranschlag? 5. Tod am Tödi. Ein Bergwanderer wird von einem Stein erschlagen, seine Tochter verschwindet auf dem Gletscher. Die Hüttenwirtin fühlt sich bedroht - vom Mann, der den toten Wanderer gefunden hat. War er schuld am Tod des Wanderers. 6. Die silberne Tasche. Eine Frau will nachts über die Grenze. Wird sie verfolgt oder leidet sie an Verfolgungswahn? Dokumente in der silbernen Tasche, die sie zurückgelassen hat, führen auf die Spur eines Terroristen. 7. Krumme Wu¨rmer. Die Glarner Landsgemeinde wa¨hlt einen Richter - doch der ist zur Zeit der Wahl schon tot. Ein Journalist recherchiert und wird schliesslich Richter wider Willen. 8. Motte im Datenkleid. Verbotene Liebe im Zeitalter der totalen Überwachung. Doch auch im Cyberbody fressen die Motten. Eine Zukunftsvision, die schon beinahe Gegenwart ist.

  • Kurztext
    • Eine Sammlung kurzer Krimigeschichten (je 20 bis 30 Seiten) in verschiedenen literarischen Formen und Inhalten.

  • Autorenportrait
    • Emil Zopfi, geboren 1943, studierte Elektrotechnik und arbeitete als Entwicklungsingenieur und Computerfachmann in der Industrie. 1977 erschien der Roman «Jede Minute kostet 33 Franken». Seither hat er mehrere Romane, historische Romane (u.a. Die Fabrikglocke, Kilchenstock) Hörspiele, Kinderbücher und Bergmonografien (u.a. Tödi, Glärnisch) verfasst sowie Presseartikel, Reportagen, Kurzgeschichten und Kolumnen. Er lebt als freischaffender Schriftsteller in Zürich und ist passionierter Bergsteiger. Für seine Werke wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. von Stadt und Kanton Zürich, der Kulturstiftung Landis & Gyr, der Schweizer Schillerstiftung, dem Kulturpreis des Schweizer Alpenclubs 1993, dem Kulturpreis des Kantons Glarus 2001 und dem King Albert I Mountain Award 2010.
Lädt …