Bibliografie

Detailansicht

Agile Einführung der E-Akte mit Scrum

Die digitale Akte als kollaborative Teamplattform aufsetzen
ISBN/EAN: 9783662597040
Umbreit-Nr.: 7664002

Sprache: Deutsch
Umfang: XIX, 340 S., 130 s/w Illustr., 340 S. 130 Abb. Boo
Format in cm: 2 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.12.2019
Auflage: 1/2020
€ 49,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch nimmt Ihnen Ihre Unsicherheit bei der Einführung der E-Akte Die Digitalisierung macht auch vor der Dokumentenverwaltung in Behörden oder größeren Organisationen nicht Halt. Um in diesem Bereich vorherrschende Unsicherheiten abzubauen und die Aktenführung im Sinne der Verwaltung 4.0 im Zeitalter der Digitalisierung voranzutreiben, hat Wolf Steinbrecher dieses Buch über die Einführung der E-Akte (elektronische Akte) herausgegeben. Es begleitet Sie bei jeder Phase eines solchen Projekts und stellt agile Vorgehensweisen detailliert dar: Vision der EAkte und digitaler mehrdimensionaler Aktenplänen Vorstellung eines Musterlastenhefts und eines agilen Vertrags nach EVBIT Gestaltung von Abteilungsworkshops beim Rollout Lesen Sie in diesem Buch außerdem nach, wie Sie Ihre Mitarbeiter vom Nutzen der Einführung von E-Akten überzeugen und sie in die aktive Mitgestaltung einer neuen Arbeitsumgebung miteinbeziehen. Denn nur so sind Sie in der Lage, die Digitalisierung in der (öffentlichen) Verwaltung im Sinne des papierlosen Büros zu einem Erfolgsprojekt zu machen. Zukunftsweisende Impulse für jede Projektphase Dieses Buch untergliedert die Einführung der E-Akte in drei Teile. Erfahren Sie zunächst, wie Sie Ihre Vision des Arbeitens mit digitalen Akten richtig formulieren. Anschließend zeigen Ihnen die Verfasser einen idealen Projektverlauf auf, bevor die Implementierung neuer Prozesse im Vordergrund steht. Daneben befasst sich dieses Werk auch mit diesen Schwerpunkten: Problem: Schnittstellen Kickoff in einer Abteilung Einen Prozess ins DMS überführen Bieterpräsentationen vorbereiten Praktische Tipps, beispielsweise mit Blick auf die DMS (Dokumentenmanagement-Software) -Beschaffung, sowie Erfahrungsberichte verschiedener Stakeholder runden dieses Buch über die Einführung von E-Akten ab. Daher ist dieses Sammelwerk mit Blick auf die digitale Transformation im eGovernment-Bereich eine Empfehlung für: Führungskräfte, die in ihrer Abteilung die EAkte mittels DMS einführen möchten Leiter einer Organisations oder IuK (Informations und Kommunikationstechnik) Abteilung Mitarbeiter in der Datenverarbeitung

  • Kurztext
    • Die Digitalisierung macht auch vor der Dokumentenverwaltung in Behörden oder größeren Organisationen nicht Halt. Eine der größten Herausforderungen ist es, die Dokumentenablage in ein elektronisches Format zu überführen. Dieses Buch nimmt Ihnen die Unsicherheit bei der Einführung der E-Akte und stellt die agile Vorgehensweise zur Einführung dieser detailliert und ausführlich dar. Schwerpunkte sind die Vision und Domänenmodell der E-Akte, digitale mehrdimensionale Aktenpläne, die Vorstellung eines Musterlastenhefts und eines agilen Vertrags nach EVB-IT sowie die Gestaltung von Abteilungsworkshops beim Roll-out. Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter erfolgreich in diesen Prozess einbeziehen, sie von der Einführung von E-Akten überzeugen und sie in die aktive Mitgestaltung einer neuen Arbeitsumgebung einbinden, um damit Unsicherheiten im Zuge der digitalen Transformation abzubauen. Praktische Tipps, beispielsweise mit Blick auf die DMS (Dokumentenmanagement-Software)-Beschaffung sowie Erfahrungsberichte verschiedener Stakeholder runden das Buch zusätzlich ab. Der Inhalt Agiles Projektmanagement Problem: Schnittstellen Kickoff in einer Abteilung Einen Prozess ins DMS überführen Bieterpräsentationen vorbereiten Der Herausgeber Wolf Steinbrecher ist seit 2008 als Berater für DMS und agile Projektmethoden tätig und Mitgründer des Forums Agile Verwaltung e.V.

  • Autorenportrait
    • Wolf Steinbrecher ist Volkswirt und Informatiker. Wandelt gerne zwischen den Welten und bringt diese in Kontakt. Quereinsteiger in die Verwaltung: von 1995 bis 2009 Sachgebietsleiter "Organisation und Controlling" in einer Kreisverwaltung in BW. Entwicklung des "Prozessorientierten Informationsmanagements". Dazu erst diverse Bücher, dann als Vollzeitberuf. Gründung einer Beratungsfirma. 2013 Entdeckung des "agilen Vorgehens in der Organisationsentwicklung" und wie es mit dem Informationsmanagement zusammenpasst. 2016 Mitgründer des Forums Agile Verwaltung e.V.
Lädt …