Bibliografie

Detailansicht

Computergrafik und Bildverarbeitung I/II

2 Bde
Nischwitz, Alfred/Fischer, Max/Haberäcker, Peter u a
ISBN/EAN: 9783658299620
Umbreit-Nr.: 8926011

Sprache: Deutsch
Umfang: XXXII, 1280 S., 482 farbige Illustr., 1280 S. 482
Format in cm: 6.7 x 24.1 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 13.03.2020
Auflage: 2/2020
€ 59,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im Buch "Computergrafik und Bildverarbeitung" finden Sie alles, was Sie für Studium und Praxis über Generierung und Verarbeitung von digitalen Bildern wissen möchten und wie Sie es anwenden. Das erfolgreiche didaktische Konzept wurde weiterentwickelt und liegt ab dieser vierten Auflage in zwei Teilen vor. Band I führt den Leser durch die Themen der Computergrafik. Dabei werden das alte und neue OpenGL parallel dargestellt, um einen guten Zugang für Einsteiger und einen leichteren Übergang für Fortgeschrittene zu gewährleisten. Band II führt den Leser durch die digitale Bildverarbeitung, die mit Ihren Verfahren die Grundlagen für praktische Anwendungen von bildauswertenden und bildgenerierenden Systemen in vielen Bereichen bildet. Profitieren Sie von dem kostenlosen Online-Service: Bildverarbeitungswerkzeuge, Beispiel-Software und interaktive Vorlesungen (als HTML-Seiten mit Java-Applets und Praktikumsaufgaben).

  • Kurztext
    • in den Büchern "Computergrafik und Bildverarbeitung" finden Sie alles, was Sie für Studium und Praxis über Generierung und Verarbeitung von digitalen Bildern wissen möchten und wie Sie es anwenden. Das erfolgreiche didaktische Konzept wurde weiterentwickelt und liegt ab dieser vierten Auflage in zwei Teilen vor. Band I führt den Leser durch die Themen der Computergrafik. Dabei werden das alte und neue OpenGL parallel dargestellt, um einen guten Zugang für Einsteiger und einen leichteren Übergang für Fortgeschrittene zu gewährleisten. Band II führt den Leser durch die digitale Bildverarbeitung, die mit Ihren Verfahren die Grundlagen für praktische Anwendungen von bildauswertenden und bildgenerierenden Systemen in vielen Bereichen bildet. Profitieren Sie von dem kostenlosen Online-Service: Bildverarbeitungswerkzeuge, Beispiel-Software und interaktive Vorlesungen (als HTML-Seiten mit Java-Applets und Praktikumsaufgaben). Der InhaltBand I: Interaktive 3D-Computergrafik - OpenGL - Geometrische Grundobjekte - Koordinatensysteme und Transformationen - Verdeckung - Farben - Beleuchtungsmodelle - Textur-Mapping - Schatten - Szenengraphen - Cull-Algorithmen - GPU Programmierung mit CUDA und OpenCL Band II: Bildverarbeitung: Farben, Kanten, Texturen, Bewegung, Gauss- und Laplace-Pyramiden, Demosaicing, Canny-Kantendetektor - Mustererkennung: Numerische Klassifikation, Neuronale Netze, Fuzzy Logic, Kalman-Filter, Korrespondenzen in Bildern - Segmentierung lauflängenkodierter Binärbilder mit einem Union-Find-Algorithmus Die Zielgruppen- Studierende der Informatik und der Ingenieurwissenschaften (HAW und Uni) Praktiker, die sich beruflich mit Methoden der Computergrafik und Bildverarbeitung befassen Die AutorenProf. Dr. Alfred Nischwitz, Hochschule München, industriell erfahrener Experte auf den Gebieten Computergrafik, Bildverarbeitung und Mustererkennung. Prof. Dr. Max Fischer, Hochschule München, international ausgewiesener Forscher auf den Gebieten Robotik, Computer Vision und Embedded Systems. Prof. Dr. Peter Haberäcker, Hochschule München, Pionier auf dem Gebiet Bildverarbeitung/Mustererkennung, hat dazu bereits zwei Lehrbücher geschrieben. Prof. Dr. Gudrun Socher, Hochschule München, Professorin für Mensch-Maschine-Interaktion mit internationaler Erfahrung in Computer Vision und Mustererkennung.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Alfred Nischwitz, Hochschule München, industriell erfahrener Experte auf den Gebieten Computergrafik, Bildverarbeitung und Mustererkennung. Prof. Dr. Max Fischer, Hochschule München, international ausgewiesener Forscher auf den Gebieten Robotik, Computer Vision und Embedded Systems. Prof. Dr. Peter Haberäcker, Hochschule München, Pionier auf dem Gebiet Bildverarbeitung/Mustererkennung, hat dazu bereits zwei Lehrbücher geschrieben. Prof. Dr. Gudrun Socher, Hochschule München, Professorin für Mensch-Maschine-Interaktion mit internationaler Erfahrung in Computer Vision und Mustererkennung.
Lädt …