Bibliografie

Detailansicht

Erregter Stillstand

Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit
ISBN/EAN: 9783608949469
Umbreit-Nr.: 8796262

Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S.
Format in cm: 3.5 x 23 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 19.03.2016
Auflage: 1/2016
€ 40,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Narzissmus gilt heute nicht allein als Störung der Persönlichkeitsentwicklung, sondern beschreibt eine seelische Grundverfassung des Menschen. Der Begriff wird gar zur Charakterisierung unserer Zeit herangezogen: Wir beobachten wahnhafte Überdrehungen und erleben Phänomene eines erregten Stillstands. 100 Jahre nach Freuds 'Zur Einführung in den Narzissmus' ist sein Konzept brandaktuell. Es schuf die Voraussetzungen für die Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen, der Folgen traumatischer Erfahrungen von Perversionen und Psychosen. Die Beiträger dieses Bandes beleuchten die aktuellen Konzepte von Narzissmus:          Theoretische und historische Perspektiven          Klinische Krankheitsbilder          Im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft          Narzissmus in der Kunst   Sie fragen, wie eine moderne Psychoanalyse sich auf die Beziehungen zu anderen Wissenschaften und zur Gesellschaft einlassen kann und dabei, auch in Abgrenzungen zu anderen psychotherapeutischen Verfahren, ihr kritisches Potential entfaltet. Internationale renommierte BeiträgerInnen Belegt die Relevanz der Psychoanalyse von ihren Anfängen bis heute Nimmt den Narzissmus des Einzelnen und in der Gesellschaft in den Blick Dieses Buch richtet sich an: Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker

  • Kurztext
    • Narzissmus gilt heute nicht allein als Störung der Persönlichkeitsentwicklung, sondern beschreibt eine seelische Grundverfassung des Menschen. Der Begriff wird gar zur Charakterisierung unserer Zeit herangezogen: Wir beobachten wahnhafte Überdrehungen und erleben Phänomene eines erregten Stillstands.

  • Autorenportrait
    • Ingo Focke, Dr. med., ist Nervenarzt und Lehranalytiker (DPG, IPV, DGPT) in eigener Praxis in Stuttgart, Vorsitzender der DPG von 2011 bis 2017.
  • Schlagzeile
    • Narzissmus als individuelles und gesellschaftliches Problem
Lädt …