Bibliografie

Detailansicht

Fremd im eigenen Land

Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust, Katalog zur Ausstellung des Vereins für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niedersachsen e.V., Mit DVD-Video
Baaske, Reinhold/Erchenbrecher, Boris/Mechler, Wolf-Dieter u a
ISBN/EAN: 9783895347894
Umbreit-Nr.: 1315639

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 91 s/w Illustr., 112 farbige Illustr., 203
Format in cm: 2 x 24.5 x 21.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 26.01.2012
Auflage: 1/2012
€ 19,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • 'Fremd im eigenen Land' - so beschreiben viele Sinti ihre Situation im Nachkriegsdeutschland. Die Sinti und Roma, die den Holocaust in Niedersachsen überlebt hatten oder nach Niedersachsen als ihrer alten Heimat zurückgekehrt waren oder hier eine neue Heimat gefunden hatten, erlebten, dass die Diskriminierung und Ausgrenzung durch die Behörden und die Bevölkerung und die oft willkürliche und demütigende Behandlung durch die Polizei und die Ordnungsämter weiter bestand. Erst ab den 1970er Jahren - unterstützt durch die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma und durch das zivilgesellschaftliche Engagement bürgerlicher Gruppen - besserte sich allmählich ihre rechtliche und gesellschaftliche Position, während ihre wirtschaftliche Situation weiterhin prekär blieb. Diese Entwicklung wird am Beispiel der Sinti-Gemeinschaften in Hildesheim, Stade, Braunschweig, Leer und weiteren niedersächsischen Orten nachgezeichnet. Das Buch ist die erste zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Sinti und Roma eines Bundeslandes vom Ende der NS-Zeit bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.

  • Autorenportrait
    • Reinhold Baaske. Geboren 1951. Lehrer an einer kooperativen Gesamtschule. Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Leben der Sinti und Roma in Niedersachsen. Veröffentlichungen zur Geschichte der Sinti und Roma. Boris Erchenbrecher, M.A. Geboren 1965. Studium: Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Hannover. Dozent in der Erwachsenenbildung, Mitarbeiter der Gedenkstätte Ahlem. Veröffentlichungen zur Geschichte der Sinti und Roma. WolfDieter Mechler, Dr. Geboren 1953. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Museums Hannover. Ausstellungen und Veröffentlichungen zum Nationalsozialismus, zur Studentenbewegung und zur Geschichte der Sinti und Roma. HansDieter Schmid, Dr. Geboren 1941 in Bödigheim (Württemberg). Studium: Geschichtswissenschaft, Anglistik und Politikwissenschaft in Tübingen und Bangor/Wales. Pensionierter Hochschuldozent am Historischen Seminar der Universität Hannover. Veröffentlichungen zur Reformation, zur Geschichte der Juden und der Sinti und Roma, zum Nationalsozialismus und zur Geschichtsdidaktik. Mitherausgeber der Reihe 'Hannnoversche Schriften zur Regional und Lokalgeschichte' www.geschichte.unihannover.de. www.hist.unihannover.de/hans_dieter_schmid.html
Lädt …