Bibliografie

Detailansicht

UNIDISPLAY

ISBN/EAN: 9783899554861
Umbreit-Nr.: 4887840

Sprache: Englisch
Umfang: 80 S.
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.05.2013
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Nach seinem Auftakt in Mailand gastiert Carsten Nicolais gewaltiges und erweiterbares unidisplay, konstruiert vom Stararchitekt und -ingenieur Werner Sobek, im Frankfurter Museum für Moderne Kunst (MMK) - und verspricht dort, wie in dieser Publikation, bewusstseinserweiternde Erlebnisse. Als klar strukturierter, und doch sinnesverwirrender, Exkurs in wissenschaftliche Recherche, Technikexperimente, Wahrnehmungsforschung, Architektur, Kunst und Klang spielt sein eindrucksvolles Fresko mit physischen Phänomenen, Perspektiven und menschlicher Wahrnehmung - und setzt damit den langjährigen Forschungsarbeiten des Künstlers, Musikers und Autoren (u. a. Grid Index und Moiré Index, cyclo. id: Vol. 1 und syn chron) ein klares, sichtbares Zeichen.Auf einer mehr als 50 Meter langen Projektionsfläche, flankiert von zwei Spiegelwänden, die das Ganze ins Unendliche erweitern, oszillieren optische Muster und große, grafische Module, um mit dieser digitalen (Des-)Orientierungsmaßnahme sowie Farbeffekten, Flimmern, Illusionen oder Doppelbildern unsere Wahrnehmung auf die Probe zu stellen. Dabei macht Nicolai nicht nur die Zeit über verschiedene Skalen (von der Sekunde bis zu Jahrmillionen) greif- und messbar, sondern presst auch die Sprache der Zeichen in ein eigenes abstrakt-grafisches Vokabular. Schließlich konfrontiert uns eine weitere Ebene mit optischen Täuschungen und ihrer psychologischen Wirkung, die sein riesiges, abstraktes Werk in ein menschliches Echtzeitlabor verwandeln.Ausgebreitet über 88 Seiten - einschließlich eines spiegelfolienbezogenen Altarfalzes, der die Ausstellungssituation nachempfindet - erlaubt uns unidisplay, diesen geballten Sinnesrausch Schicht für Schicht zu entflechten und bricht ihn auf seine Elemente herunter. So erhalten wir nicht nur Einblick in Nicolais eindrucksvolles visuell-theoretisches Schaffen, sondern auch in unsere eigene Wahrnehmung - und wie sie uns eventuell auf Abwege führen kann.

  • Kurztext
    • Der Künstler Carsten Nicolais erforscht mit unidisplay die Wirkung und Wahrnehmung audiovisueller Stimuli.

  • Autorenportrait
    • Der Künstler, Komponist, Musiker und Meister der Installationskunst Carsten Nicolai (*1965 in Chemnitz) erforscht mit Vorliebe wissenschaftliche Referenzsysteme - und schlägt dabei Brücken zwischen Bild und Ton, Kunst und Wissenschaft. Mit seinem ganzheitlichen, oft minimalistischen Ansatz eruiert er die Grenzen und das kreative Potenzial von Codes, mathematischen Modellen, verschlüsselten Formeln und anderen logischen Systemen, die unserer Welt Struktur verleihen. Ausdruck findet dies nicht nur im Kunstkontext (u. a. documenta X, Venedig Biennale) sondern auch über Klangexperimente auf dem eigenen Label raster-noton bzw. in Kollaboration mit Ryuichi Sakamoto, Ryoji Ikeda, Michael Nyman oder Blixa Bargeld.
Lädt …