Bibliografie

Detailansicht

Flucht vor dem Gewissen

Analyse von Über-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen
ISBN/EAN: 9783642779336
Umbreit-Nr.: 4254188

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 358 S.
Format in cm: 2 x 23.5 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.12.2011
Auflage: 2/2011
€ 89,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Bei der psychoanalytischen Behandlung schwerer, aber nicht psychotischer Psychopathologie f}hrt die ebenso konsequente wie einf}hlsame Analyse der inneren Konflikte - mit besonderer Beachtung der ]ber-Ich-]bertragung - zu wesentlich anderen Ergebnissen, als es nach dem heute verbreiteten Verst{ndnis solcher Krankheitsbilder, die man gemeinhin der "Borderlinepathologie" zurechnet, zu erwarten w{re. Dynamisch stellt sich der Wiederholungszwang vorwiegend als eine Flucht vor dem Gewissen dar, die mi~lingt. Wiederholte selbstzerst rerische Handlungen und die damit verbundenen Identit{tsspaltungen bilden eine Abfolge von L sungen bestimmterLoyalit{tskonflikte sowie des SchuldSchamDilemmas. Der Autor beschreibt diese Problematik anhand gr}ndlich reflektierter Gespr{che mit den Patienten, wobei deutlich wird, wie absolute (aber widerstreitende) ]ber-Ich-Forderungen, absolute (aber im Widerspruch stehende) Affekte und W}nsche, globale Identifizierung, Verleugnung und massive Introjektion der Traumata zusammenwirken und zu den Ph{nomenen der Identit{tsspaltungf}hren. Die "Spaltung" erscheint als das Ergebnis, nicht als Ursprung der Abwehr; der Begriff hat somit eine beschreibende, keine erkl{rende Funktion.Die meisten schweren Neurosen bed}rfen einer Kombination verschiedener therapeutischer Zug{nge.

  • Schlagzeile
    • Inhaltsangabe1 Einführung: Wanderer zwischen zwei Welten.- 1.1 Sechs Polaritäten.- 1.2 Hauptsächliche Beobachtungen und Annahmen.- 1.3 Methode der Darstellung.- 1.4 Auswahl der Fälle.- 1.5 Hauptthemen.- 1.6 Der Kampf mit dem Dämon.- 2 "Die Verknüpfungen zu entdecken - das Passende gehörig zusammenzubinden" Einige vorgängige Bemerkungen zur Technik der Abwehr- und Über-Ich-Analyse.- 2.1 Die Vorentscheidung.- 2.2 Richtlinien zur Abwehranalyse.- 2.3 Wesentliche Abwehrformen.- 2.3.1 Verleugnung und Verdrängung.- 2.3.2 Wendung ins Gegenteil.- 2.3.3 Identifizierung.- 2.3.4 Regression, Polarisierung und Übertreibung.- 2.3.5 Externalisierung.- 2.4 Beispiele für Sequenzen und Rekonstruktionen der Ich-Vorgänge.- 2.4.1 Ein Fall von Pseudostupidität.- 2.4.2 Rekonstruktion der Abwehrsequenz in einem Fall von neurotischer Depression und masochistischem Charakter.- 2.5 Suggestive Psychotherapie und psychoanalytische Technik.- 2.6 Theorie und Technik.- 3 "Bestellt, uns selbst zu richten"Ressentiment und Agieren.- 4 "Einsam in die Wüste tragen"Masochistische Impulshandlung und die Quellen des Ressentiments.- 4.1 Abwehranalyse der doppelten Identität.- 4.2 Durcharbeitung der ödipalen Konstellation und des Ressentiments.- 4.3 Ressentiment und Loyalität.- 4.4 Die Natur der Regression.- 4.5 Ein neuer dynamischer "Komplex".- 5 "Zweifel sind Verräter"Über den Zwang, den Erfolg zu zerstören.- 5.1 Schichtung der Schamkonflikte.- 5.2 Gespaltene Identität.- 5.3 Ausschnitte aus der Behandlung.- 5.3.1 Erster Ausschnitt: "Es gibt keinen Unterschied".- 5.3.2 Zweiter Ausschnitt: "Kein Recht, mich zu freuen".- 5.3.3 Dritter Ausschnitt: Die archaischen Gleichungen und Sequenzen.- 5.3.4 Vierter Ausschnitt: Der Abschied.- 5.4 Zusammenfassung der Dynamik.- 5.5 Das tragische Dilemma.- 6 "Der unbarmherzige Zwerg"Trauma, Gewissen und Narzißmus.- 6.1 Das stillschweigende Versprechen.- 6.2 Die diagnostische Inflation.- 6.3 Das verwirkte Recht auf ein Dasein.- 6.4 Narzißmus und Affekte.- 6.5 Die verhüllten Grabsteine.- 6.6 Von Ithaka nach Golgatha.- 6.7 Gedanken über das Wesen des "Narzißmus".- 7 "Dilectas Geheimnis" Die Rache der ausgeschlossenen Dritten.- 7.1 Das Doppelspiel.- 7.2 Die verleugnete Wirklichkeit.- 7.3 Prometheus und Pandora.- 8 "Die zusammenschlagende Falle"Psychodynamik der Toxikomanie.- 8.1 Einführung.- 8.2 Abriß der individuellen Psychopathologie von Toxikomanen.- 8.3 Abwehrstruktur.- 8.3.1 Verleugnung.- 8.3.2 Wendung ins Gegenteil.- 8.3.3 Affektmobilisierung und Affektblockierung.- 8.3.4 Externalisierung.- 8.4 Die spezifische Konfliktlösung.- 8.4.1 Rückkehr des abgewehrten Ich-Ideals.- 8.4.2 Rückkehr der Selbstbestrafung.- 8.4.3 Die billigende und schützende Funktion des Über-Ich.- 8.4.4 Innere Diskontinuität.- 8.4.5 Einschränkung und Grenzen.- 8.4.6 Scham und Schamlosigkeit.- 8.5 Verhöhnung und Versöhnung - die Bedeutung der Symptomhandlungen Jasons.- 8.6 Der Familienhintergrund.- 9 "Das Schicksal ist ein vornehmer, aber teurer Hofmeister"Der Aufstand gegen das Gewissen.- 9.1 Aufstand gegen das Über-Ich.- 9.2 Die zwingende Macht des Dämons.- 9.2.1 Die Angst.- 9.2.2 Die Sequenz der Flucht.- 9.2.3 Die Angst vor dem Erfolg.- 9.2.4 Globale Identifizierung und Verleugnung.- 9.2.5 Abwehr gegen das Über-Ich.- 9.2.6 "Spaltung".- 9.2.7 Die Kombination der Behandlungsmodalitäten.- 9.3 "Im Saale der Vergangenheit".- 9.4 Technische Aspekte.- 10 "Werde, wer du bist, durch Einsicht" Einige Schlußfolgerungen über den Wiederholungszwang.- 10.1 Die Verschiebung der Grenzen.- 10.2 Ein zusammenfassender Entwurf.- 10.3 "Idealsequenz".- 10.4 Der Wiederholungszwang als Sequenz von Konfliktlösungen.- 10.5 Der Sprung vom Beschreiben zum Erklären.- 10.6 Spaltung.- 10.7 Identitätsspaltung und deren Ursprung.- 10.8 Der Ursprung des Gewissens in einer Spaltung des Selbst und als Prinzip der Individuation.- 10.9 Der affektive Kern der Identität.- 10.10 Die Natur des Wiederholungszwangs.- 10.11 Uber-Ich und Narzißmus.- 10.12 Zusammenfassung der hauptsächlichen Konflikte und einige Gedanken
Lädt …