Bibliografie

Detailansicht

Essstörungen im Leistungssport

eBook - Ursachen, Entwicklung, Intervention, Prävention in der Lebenswelt des Leistungssports
ISBN/EAN: 9783960912675
Umbreit-Nr.: 4454007

Sprache: Deutsch
Umfang: 172 S., 1.62 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 24.07.2009
Auflage: 1/2009


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 22,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Hungern und Leistungssport - ist das nicht absurd? Eigentlich ja. Dennoch zeigt die Wissenschaft auf, was auch in dieser wissenschaftlichen Arbeit wiedergegeben wird, nämlich dass Essstörungsfälle im Leistungssportbereich vorhanden sind und nicht so selten auftreten, wie man glauben könnte. Die Lebenswelt des Leistungssports wird unter die Lupe genommen. Untersucht wird, ob das Leistungssportmilieu allein Auslöserfaktor für eine Essstörung sein kann oder ob die Verbindung mit anderen Komponenten dieses Verhalten begünstigt. Besonders interessant ist der Versuch, die folgende Frage zu beantworten: Wo ist die Grenze zwischen einem gesunden und einem gestörten Essverhalten beim Athleten? Präventions- und Interventionsmassnahmen werden ebenso überblickt. Die vorliegende wissenschaftliche Studie ist mit 5 Interviews (1 Betroffene, ihr ehemaliger Trainer, 2 Erzieherinnen,1 Sportarzt, 1 Facharzt) bereichert.

  • Kurztext
    • Hungern und Leistungssport - ist das nicht absurd? Eigentlich ja. Dennoch zeigt die Wissenschaft auf, was auch in dieser wissenschaftlichen Arbeit wiedergegeben wird, namlich dass Essstorungsfalle im Leistungssportbereich vorhanden sind und nicht so selten auftreten, wie man glauben konnte. Die Lebenswelt des Leistungssports wird unter die Lupe genommen. Untersucht wird, ob das Leistungssportmilieu allein Ausloserfaktor fur eine Essstorung sein kann oder ob die Verbindung mit anderen Komponenten dieses Verhalten begunstigt. Besonders interessant ist der Versuch, die folgende Frage zu beantworten: Wo ist die Grenze zwischen einem gesunden und einem gestorten Essverhalten beim Athleten? Praventions- und Interventionsmassnahmen werden ebenso uberblickt. Die vorliegende wissenschaftliche Studie ist mit 5 Interviews (1 Betroffene, ihr ehemaliger Trainer, 2 Erzieherinnen,1 Sportarzt, 1 Facharzt) bereichert.

Lädt …