Bibliografie

Detailansicht

Glaukom - mehr als ein Augenleiden

eBook - Ratgeber für Patienten mit 'Grünem Star'
ISBN/EAN: 9783942825610
Umbreit-Nr.: 2382761

Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S., 9.52 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 09.05.2017
Auflage: 4/2017


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 21,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • 4. Auflage: Glaukom - in der Umgangssprache "Grüner Star" genannt - ist der Überbegriff für eine Reihe von gefährlichen Augenerkrankungen - gefährlich, weil die Erkrankung sich über Jahre hinweg für den Betroffenen nicht bemerkbar macht. Früherkennungsuntersuchungen ausschließlich durch den Augenarzt sind daher besonders wichtig. Bei der überwiegenden Zahl der Erkrankungen ist der Augeninnendruck erhöht und die Durchblutung des Sehnervs beeinträchtigt, was zu Sehverschlechterung und Gesichtsfeldausfällen führt, wenn nicht rechtzeitig behandelt wird. Oft geht das Glaukom mit Allgemeinerkrankungen einher: Glaukom ist daher mehr als ein Augenleiden und die Einflussfaktoren, die Arzt und auch Patient zu berücksichtigen haben, sind zahlreich. Professor Dr. med. Ilse Strempel (Universitätsaugenklinik Marburg) hat sich viele Jahre lang wissenschaftlich und praktisch mit dem Glaukom beschäftigt und bietet dem Leser in ihrem neuen Buch eine Vielzahl von Informationen, die helfen, mit dem Erkrankung im Alltag besser umzugehen. · Krankheitsbilder und Begleiterkrankungen · Konventionelle und ergänzende Therapien · Medikamente und Mikronährstoffe · Operative Eingriffe und Lasertherapie · Tipps für den Alltag

  • Kurztext
    • 4. Auflage: Glaukom - in der Umgangssprache &quote;Gruner Star&quote; genannt - ist der Uberbegriff fur eine Reihe von gefahrlichen Augenerkrankungen - gefahrlich, weil die Erkrankung sich uber Jahre hinweg fur den Betroffenen nicht bemerkbar macht. Fruherkennungsuntersuchungen ausschlielich durch den Augenarzt sind daher besonders wichtig. Bei der uberwiegenden Zahl der Erkrankungen ist der Augeninnendruck erhoht und die Durchblutung des Sehnervs beeintrachtigt, was zu Sehverschlechterung und Gesichtsfeldausfallen fuhrt, wenn nicht rechtzeitig behandelt wird. Oft geht das Glaukom mit Allgemeinerkrankungen einher: Glaukom ist daher mehr als ein Augenleiden und die Einflussfaktoren, die Arzt und auch Patient zu bercksichtigen haben, sind zahlreich. Professor Dr. med. Ilse Strempel (Universittsaugenklinik Marburg) hat sich viele Jahre lang wissenschaftlich und praktisch mit dem Glaukom beschftigt und bietet dem Leser in ihrem neuen Buch eine Vielzahl von Informationen, die helfen, mit dem Erkrankung im Alltag besser umzugehen. Krankheitsbilder und Begleiterkrankungen Konventionelle und ergnzende Therapien Medikamente und Mikronhrstoffe Operative Eingriffe und Lasertherapie Tipps fr den Alltag

  • Autorenportrait
    • Die Augenärztin, Prof. Dr. med. Ilse Strempel, war jahrzehntelang Oberärztin und Leiterin der poliklinischen Ambulanz sowie stellvertretende geschäftsführende Direktorin der Universitätsaugenklinik Marburg. Derzeit ist sie dort in freiberuflicher Praxis weiterhin tätig. Schon zu Beginn ihrer Laufbahn beschäftigte sie sich intensiv mit der Glaukomforschung. Als frühen Erfolg erhielt sie für den Film "Das akute Glaukom" die Goldmedaille der Mecinale International, einem Wettbewerb für medizinische Filme. Später folgte der 1. Preis der "KVC-Stiftung für Naturheilkunde" für ihre Forschung über autogenes Training bei Glaukom. Ihre Ergebnisse zu verschiedenen Entspannungsmethoden fanden u.?a. ihren Niederschlag in dem im Kaden Verlag Heidelberg erschienenen Buch "Autogenes Training und andere Entspannungs­methoden in der Augen­heilkunde dargestellt am Beispiel des Glaukoms". Auftritte in Film, Funk und Fernsehen ermöglichen es Prof. Strempel, viele verschiedene Augenprobleme in der Öffentlichkeit darzustellen. Sie ist Mitbegründerin der "Deutschen Gesellschaft für Ganzheitliche Augenheilkunde" und Mitglied im Arbeitskreis "Psychosomatik" im "Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.?V.". 2012 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Prof. Strempel ist seit über 40 Jahren mit einem Hautarzt verheiratet, sie haben drei erwachsene Kinder.
Lädt …