Bibliografie

Detailansicht

Sabina Becker 'Literarische Voraussetzungen' [für den Bürgerlichen Realismus]

Bewertung des Forschungsbeitrags
ISBN/EAN: 9783656547143
Umbreit-Nr.: 5930735

Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format in cm: 0.2 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.11.2013
Auflage: 1/2013
€ 15,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Realismus-Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im zweiten Kapitel ihrer Monographie Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 stellt Sabina Becker die literarischen Voraussetzungen für das Entstehen des Bürgerlichen Realismus in Deutschland vor. Grundsätzlich sei dieser entstanden als eine Gegenbewegung sowohl zur Romantik als auch zum Jungen Deutschland und zum Vormärz. Becker greift in ihrem gesamten Beitrag auf den gängigen literaturhistorische Epochenbegriff für die Zeit von ca. 18501900 zurück, der mit prononcierter Abgrenzung gegen Romantik und Vormärz auf größere Wirklichkeitsnähe drängt. Becker beginnt das Kapitel Literarische Voraussetzungen mit einer allgemeinen Begriffsklärung und Einordnung der Epoche des Bürgerlichen Realismus. Es folgen Unterpunkte zu einzelnen Relationen, Rezeptionen sowie zur Beeinflussung des Bürgerlichen Realismus durch andere Epochen und weitere Nationalliteraturen: Die dem Realismus vorangegangenen literarischen Epochen Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier und Romantik trugen maßgeblich zu dessen Ausdifferenzierung bei; Bezüge und Parallelen zur (Weimarer) Klassik werden aufgezeigt; Gemeinsamkeiten, Unterschiede und literarische Vorbilder aus dem französischen, englischen und russischen Realismus werden vorgestellt. Die folgende Arbeit soll Sabina Beckers Forschungsbeitrag analysieren, indem elementare Thesen ihres Kapitels herausgearbeitet werden und so den Beitrag rekonstruieren. In diesem Zusammenhang wurde die Struktur von Beckers Kapitel weitestgehend beibehalten sowie ihre Teilüberschriften übernommen. Es folgt eine kritische Betrachtung und abschließend im Fazit eine Einordnung von Beckers Forschungsaspekts.

Lädt …