Bibliografie

Detailansicht

Befreiungsbewegung für Männer

Auf dem Weg zur Geschlechterdemokratie - Essays und Analysen, Sachbuch Psychosozial, Sachbuch Psychosozial
ISBN/EAN: 9783837920031
Umbreit-Nr.: 1722792

Sprache: Deutsch
Umfang: 427 S.
Format in cm: 3 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.03.2009
Auflage: 1/2009
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ein Buch, das Widerspruch und Kontroversen auslösen wird und will. Was kommt eigentlich nach dem Feminismus? Die Gleichberechtigung der Frau ist keine Aufgabe mehr in der westlichen Industriegesellschaft. Es gibt sie. Inzwischen sollte es im Geschlechterverhältnis längst um Gleichverpflichtung, Gleichbehandlung und damit Gleichwertigkeit gehen. Mit Analyse und Empirie, mit Ideologie- und Zeitgeistkritik, mit empathischen wie essayistischen Beiträgen debattiert dieses Buch die Realitäten des feministischen Zeitalters - und die Notwendigkeit einer Männerbewegung und -befreiung als Kernaufgabe der Ära danach. Dies anhand von Themenfeldern wie Gleichstellung, Partnerschaft, Familie, Gefühle, Gewalt, Gesundheit, Arbeitsleben und Sterblichkeit. Eine so offen und offensiv auftretende Männerbewegung ist nach vier Jahrzehnten einseitiger Mädchen- und Frauenförderung als überfällige weltanschauliche Korrektur zu sehen. Sie steht auf der Agenda 21. Ihre Aufgabe wird sein, Männer aus falschen und schädlichen Selbstverpflichtungen, aus der Fessel enger sozialer Erwartungen, aus tradierten Rollenkäfigen zu befreien. Mit Beiträgen von Gerhard Amendt, Christine Bauer-Jelinek, Warren Farrell, Claudia Fischer, Astrid von Friesen, Paul-Hermann Gruner, Arne Hoffmann, Klaus Hurrelmann, Karin Jäckel, Beate Kricheldorf, Eckhard Kuhla, Susanne Kummer, Hans-Joachim Lenz, Karl-Heinz van Lier, Marc Luy, Wolfgang Schmidbauer, Matthias Stiehler, Markus Theunert und Martin Verlinden

  • Kurztext
    • InhaltsangabeInhalt Männer und die Mündigkeit zur Selbstbefreiung Das Ende des weiblichen Geschlechtermonologs PaulHermann Gruner Kurze Einführung Die Autoren und ihre Beiträge I Ideologiekritik & Männerperspektive(n) oder: Die Rosinenpickerei des versteinerten Feminismus Die Opferverliebtheit des Feminismus oder: Die Sehnsucht nach traditioneller Männlichkeit Die Zukunft der Männer jenseits der Selbstinstrumentalisierung für Frauen Gerhard Amendt Die heroisierte Alleinerziehende und die verniedlichte Vaterlosigkeit des Kindes Karin Jäckel Gender Mainstreaming oder: Die Hydra im trojanischen Pferd KarlHeinz van Lier Das geschlechtslose Es oder: Zweifel am leibfernen Ideal der Gleichheit als politischem Konstrukt Susanne Kummer Ignoranz, Mitleidslosigkeit, Hass Über das Auslöschen von männlichen Gefühlen Astrid von Friesen II Macht & Ohnmacht oder: Angriffe auf den Herrschaftsraum der Klischees Die Stützen brechen weg Warum die gezielte berufliche Diskriminierung von Männern allen schadet Arne Hoffmann Die Auflösung der Blockade Wege aus Benachteiligung, Beschämung, Passivität und Gewalt für Jungs und junge Männer Gespräch mit Klaus Hurrelmann Die Frau mit dem Kerzenständer Gewalterfahrung und Gewalttätigkeit in Partnerschaft und Ehe Beate Kricheldorf Das Paradoxon des Feminismus Und die 'Zweisprachigkeit' der Macht Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Alle Menschen werden Schwestern Sprache, Linguistik und Feminismus Arne Hoffmann III Männer & Männlichkeit(en) oder: Die Befreundung der Männer mit sich selbst Vom Fischer und seiner Frau Männergesundheit als Ausdruck der Geschlechterdynamik Matthias Stiehler Warum Mönche länger leben Männer und Sterblichkeit: Erkenntnisse aus zehn Jahren Klosterstudie Marc Luy Über die kulturelle Verdrängung der gegen Männer gerichteten Gewalt Voraussetzungen für einen männlichen Emanzipationsweg HansJoachim Lenz Geschüttelt, nicht gerührt Warum Männer an (Frau + Kind) scheitern Wolfgang Schmidbauer IV Initiation, Initiative & Bewegung oder: Bauarbeiten an der anderen Zukunft Das Thema Mann im 21. Jahrhundert: Die Wut auf Männer und den Sexismus gegen sie beenden Zur Theorie und Praxis der Überwindung der Geschlechterrollen Warren Farrell Die Initiation des Dionysos Jungs im PCGhetto von Baller, Rollen oder Abenteuerspiel und wie sie herauszuführen wären. Ein Gespräch mit mir selbst Claudia Fischer Gemeinsam gegen Männlichkeitsideologie Der Weg zu einer neuen Männerpolitik Markus Theunert Väter erforschen neues Land Ein Kompass für den selbstbewussten Umgang mit Vaterschaft Martin Verlinden Der Männerbeauftragte Ein Bericht aus der Praxis Eckhard Kuhla Auswahlbibliografie Ausgewählte Webseiten Zu den Autoren

  • Autorenportrait
    • Paul-Hermann Gruner, Jahrgang 1959, M.A., lebt in Darmstadt. Studium Politikwissenschaft, Neuere und Zeitgeschichte, Allgemeine Pädagogik. Professionell tätig als bildender Künstler seit 1980. Zehn Jahre Arbeit als freier Journalist, seit 1996 Redakteur beim 'Darmstädter Echo'. Arbeiten für Hörfunk und Kabarett. Literarische und Sachbuch-Publikationen. Eckhard Kuhla, Jahrgang 1941, lebt bei Bremen. Strategieverantwortlicher in einem großen Mobilitätsunternehmen, seit 2001 freier Berater. Initiieren von gesellschafts- und genderpolitischen Dialogen/Projekten und von kommunaler Männerarbeit. Kabarettist (Die Giftspritzen), Texter und Spieler.
Lädt …