Bibliografie

Detailansicht

Fluchtgeschichten

Literarische Begegnungen mit Flucht und Migration, Fluchtaspekte, Geflüchtete Menschen psychosozial unterstützen und begleiten
ISBN/EAN: 9783525406670
Umbreit-Nr.: 6121845

Sprache: Deutsch
Umfang: 83 S.
Format in cm: 0.5 x 20.5 x 12.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.05.2019
Auflage: 1/2019
€ 17,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Poetische Texte geben alternative Einblicke in Phänomene wie Migration, Flucht und Exil. Sie sind deshalb eine kraftvolle sowie unterstützende Methode für Fachkräfte, die mit geflüchteten Menschen arbeiten.Neben Unterhaltung bietet Literatur auch Erfahrungen, wie sich Alterität und Empathie entfalten. Kinder lernen in der Konfrontation mit literarischen Texten, ein Interesse für das Anderssein und das Fremde zu entwickeln und gleichzeitig wird ihr Einfühlungsvermögen für andere Lebewesen und -welten gestärkt. Wird ein kulturell und gesellschaftlich so bedeutsames Thema wie Flucht und Migration literarisch gespiegelt, bekommen es die Aufnehmenden und Sesshaften anders, als es Zahlen und Daten vermögen, nähergebracht, so Barbara Bräutigam. Die einzigartigen Möglichkeiten der Introspektion und des direkten Einblicks in die Innenwelten der Protagonisten machen Literatur zu einem reflexiven Medium par excellence: Erkenntnis ist garantiert. Barbara Bräutigam zeigt anhand von sieben ausgewählten Gegenwartsromanen der jüngeren Vergangenheit, welcher Gewinn in der Lektüre für die aufnehmende Gesellschaft steckt.

  • Kurztext
    • - Im eigenen Kopf, im Kopf des Anderen: Poetische Texte zu Flucht und Migration fördern Verständnis und Empathie

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. phil. habil. Barbara Bräutigam, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ist Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg.
Lädt …