Bibliografie

Detailansicht

Versuchsauswertung

Darstellung und Auswertung experimenteller Ergebnisse in Naturwissenschaft und Technik; Für Studenten aller naturwissenschaftlichen und technischen Fachrichtungen
ISBN/EAN: 9783528030209
Umbreit-Nr.: 4378157

Sprache: Deutsch
Umfang: 125 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1977
Auflage: 1/1977
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Grundausbildung in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern verlangt vom Studierenden, daß er einen beträchtlichen Teil seiner Zeit im Laboratorium verbringt. Daher ist die experimentelle Methodenlehre ein anerkannter Bestandteil vieler technischer Grundvorlesungen geworden. Die Autoren dieses Buches waren am Teesside Polytechnikum mehrere Jahre mit einer Einführungsvorlesung in die experimentelle Methodenlehre für Studenten der Fachrich tung Maschinenbau befaßt. Dieser Gegenstand war urspriinglich in den Lehrplan aufge nommen worden, um bei praktischen Kursen und bei selbständiger Forschungsarbeit der Studenten eine bessere Darstellung der experimentellen Ergebnisse zu erreichen. Wir dürfen, ohne unbescheiden zu sein, in dieser Hinsicht einigen Erfolg für uns in Anspruch nehmen. Anläßlich dieser Vorlesung wurden wir auf das Fehlen einer für den Studenten zugäng lichen Anleitung zur Analyse und Darstellung experimenteller Daten aufmerksam. Ob wohl viele der Lehrbücher über die Planung und Durchführung von Experimenten von hervorragender Qualität sind, behandeln sie diesen wichtigen Gegenstand meist nur ober flächlich. Die nötige Information wird zwar angeboten, ist aber in Büchern verstreut, die für den Studierenden entweder zu teuer oder zu spezialisiert oder beides sind. Nach unserer Meinung bedurfte es eines Textbuches, das als erstes die wichtigsten und grund legenden Methoden zur Darstellung und Analyse von Datenmaterial in einer für erst semestrige Studenten verständlichen Form bereitstellte.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVorwort.- Flußdiagramme zur Fehlerrechnung.- 1. Einleitung.- 1.1. Entwurf und Planung.- 1.2. Analyse und Darstellung von Ergebnissen.- 2. Berichterstattung.- 2.1. Stil und Grammatik.- 2.1.1. Tempus und Genus.- 2.1.2. Gliederung und Zeichensetzung.- 2.1.3. Adjektive und Bindestriche.- 2.2. Form eines Berichtes.- 2.2.1. Titel.- 2.2.2. Inhaltsübersicht.- 2.2.3. Anerkennung fremder Unterstützung.- 2.2.4. Einführung.- 2.2.5. Inhaltsverzeichnis.- 2.2.6. Liste der verwendeten Symbole.- 2.2.7. Beschreibung der Versuchsanordnung.- 2.2.8. Durchführung des Versuchs.- 2.2.9. Ergebnisse.- 2.2.10. Diskussion der Ergebnisse.- 2.2.11. Schlußfolgerungen.- 2.2.12. Empfehlungen.- 2.2.13. Quellenhinweise.- 2.2.14 Anhang.- 2.3. Beispiele guter und schlechter Berichterstattung.- 3. Einige statistische Begriffe.- 3.1. Histogramm.- 3.2. Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 3.3. Momente von Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit Dichten.- 3.3.1. Das erste Moment.- 3.3.2. Das zweite Moment.- 3.4. Berechnung von Stichprobenparametern.- 3.4.1. Lageparameter.- 3.4.2. Streuungsmaße.- 3.4.3. Berechnung der Standardabweichung.- 3.5. Eigenschaften von Stichproben und Grundgesamtheiten.- 3.5.1. Beste Schätzung von Parametern der Grundgesamtheit.- 3.5.2. Sheppardsche Korrektur.- 4. Normalverteilung.- 4.1. Eigenschaften der Normalverteilung.- 4.2. Anwendungen.- 5. Signifikanz von Fehlern.- 5.1. Kombination von Fehlern.- 5.2. Gewichtung.- 5.3. Signifikanztests.- 5.3.1. Studentscher t-Test.- 5.3.2. F-Test.- 6. Graphische Darstellung.- 6.1. Funktionale Beziehungen.- 6.1.1. Konstruktion einer Ausgleichsgeraden, wenn nur eine Variable fehlerbehaftet ist.- 6.1.2. Genauigkeit von Steigung und Achsenabschnitt.- 6.1.3. Standardfehler der Steigung.- 6.1.4. Standardfehler des Achsenabschnittes.- 6.1.5. Konstruktion einer Ausgleichskurve.- 6.1.6. Standardfehler der Polynomkoeffizienten.- 6.1.7. Nicht-polynomische Beziehungen.- 6.2. Lineare Regression und Korrelation.- 6.2.1. Varianzanalyse.- 6.2.2. Standardfehler des Regressionskoeffizienten und des Achsenabschnittes.- 6.2.3. Signifikanz des Korrelationskoeffizienten.- 7. Dimensionsanalyse.- 7.1. Rayleighsche Methode.- 7.2. Buckingham Methode.- 8. Analyse von Zeitreihen.- 8.1. Auto- und Kreuzkorrelation.- 8.2. Leistungsspektren.- 8.3. Meßtechnische Vorsichtsmaßregeln.- 8.4. Berechnungsmethoden.- 9. Weitere statistische Verteilungen und Begriffe.- 9.1. Binomialverteilung.- 9.1.1. Mittelwert und Varianz der Binomialverteilung.- 9.2. Poissonverteilung.- 9.3. Chiquadrat-Verteilung (x2-Verteilung).- 9.3.1. Wann eine Nullhypothese anzunehmen bzw. zu verwerfen ist.- 9.3.2. Freiheitsgrade.- 9.4. Kontingenztafeln.- 9.4.1. Yates-Korrektur.- 9.4.2. (h · k)-Kontingenztafeln.- 9.5. Weibullsche Verteilung.- 9.5.1. Ranggrößen.- 9.5.2. Medialer Rang.- 9.5.3. Andere Ranggrößen.- 9.6. Wahrscheinlichkeitsdichte und kumulierte Wahrscheinlichkeitsfunktion der Weibullschen Verteilung.- 9.7. Lebensdauertests.- 9.7.1. Konfidenzbereiche.- 9.7.2. Sudden-death-Tests.- Quellen.- Ergänzende Literatur.- Anhang: Statistische Tafeln.- Sachwortverzeichnis.
Lädt …