Bibliografie

Detailansicht

Deutsche Apotheker-Biographie Ergänzungsband III

Bundle Teil 1 (A-L) und Teil 2 (M-Z), Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V 17+18
ISBN/EAN: 9783804742383
Umbreit-Nr.: 2507552

Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 656 S.
Format in cm: 4.5 x 21.1 x 14.8
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.06.2021
Auflage: 1/2021
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • 24 Jahre seit dem Erscheinen des zweiten Ergänzungsbandes der Deutschen Apotheker-Biographie wird ein dritter vorgelegt, der das viel genutzte biographische Standardwerk fortsetzt. Der vorliegende Band enthält 541 Biographien. Im Vergleich zu anderen biographischen Werken zeichnet er sich durch besondere Aktualität aus, da hier auch herausragende Pharmazeuten vertreten sind, die in den letzten Jahren verstarben. Ziel der Herausgeber war es, den Anteil von Apothekerinnen sowie Industrie- und Standesapothekern zu erhöhen. Vermehrt wurde zudem DDR-Apotheker aufgenommen. Den größten Anteil umfassen wissenschaftlich tätige Pharmazeuten, die sich nicht nur mit pharmazeutischen Themen beschäftigten. Daneben findet man auch Pharmazeuten, die auf künstlerischem oder politischem Gebiet tätig waren, weshalb der Band nicht nur für Pharmaziehistoriker von Interesse ist.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Christoph Friedrich; geb. 1954, Apotheker und Historiker (Geschichte der Pharmazie); seit 2000 Professor und Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Universität Marburg; von 2004-2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und seit 2001 Redakteur der Zeitschrift "Geschichte der Pharmazie". Hauptforschungsgebiete sind die Arzneimittelgeschichte (1996 zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke "Geschichte der Arzneimitteltherapie"; 2004 zweite überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel "Geschichte der Arzneimittel", zusammen mit Müller-Jahncke und U. Meyer), Apothekerbriefwechsel "Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837") 4. bis 11. Lieferung, 1999 bis 2009 (zusammen mit Wolfgang Götz und Hartmut Bettin), Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Geschichte pharmazeutischer Unternehmen und Institutionen sowie Pharmazeutische Kulturgeschichte. 2005 erschien gemeinsam mit W.-D. Müller-Jahncke der zweite Band des vom ersten Direktor des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie, Rudolf Schmitz (1918-1992), begründeten Werkes "Geschichte der Pharmazie" im Govi-Verlag.
Lädt …