Bibliografie

Detailansicht

Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich

Programm für die Nation
ISBN/EAN: 9783658182809
Umbreit-Nr.: 2839134

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 281 S., 67 s/w Illustr., 281 S. 67 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 05.09.2017
Auflage: 1/2017
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Buch bietet erstmals eine Gesamtschau auf die Geschichte des Österreichischen Rundfunks von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. Es schildert die Entstehung und Entwicklung des Radios ab 1924 und dessen Erweiterung um das Fernsehen ab 1955, und es spannt den Bogen bis zur jüngsten Erweiterung von Radio und Fernsehen um das Internet. Dabei integriert es unterschiedliche Gegenstandsfacetten - technische, politische, ökonomische, soziale und kulturelle - zu einer konsistenten Erzählung. Den roten Faden bildet dabei die Genese der öffentlichen Aufgabenstellung des Rundfunks.

  • Kurztext
    • Das Buch bietet erstmals eine Gesamtschau auf die Geschichte des Österreichischen Rundfunks von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es schildert die Entstehung und Entwicklung des Radios ab den 1920er Jahren und dessen Erweiterung um das Fernsehen in den 1950ern, und es spannt den Bogen bis zur jüngsten Erweiterung von Radio und Fernsehen um das Internet. Dabei integriert es unterschiedliche Gegenstandsfacetten - technische, politische, ökonomische, soziale und kulturelle - zu einer konsistenten Erzählung. Den roten Faden bildet dabei die Genese der öffentlichen Aufgabenstellung des Rundfunks. Der InhaltDie Anfänge der Radiobewegung.- Die Radiovolkshochschule: das Programm von Radio Wien.- Weltmusik aus der Steckdose.- Die Stimme Österreichs im Äther.- Reichsrundfunk: Ganz Deutschland hört den Führer.- Zwischen Regierung und Besatzung: Radio Österreich.- Radio mit Bild: Weltgeschehen ferngesehen.- Die Gemeinde der Masseneremiten.- Fernsehprogramm und Programmatik.- Rundfunkvolksbegehren und Bachers Reform.- Öffentlicher Auftrag: Kreiskys Gegenreform.- Kein amerikanisches Junk Food-Programm.- Multimediaunternehmen zwischen Qualität und Quote.- Die Digitale Revolution Die ZielgruppenStudierende und Lehrende der Medien- und KommunikationswissenschaftJournalistenFach- und Führungskräfte in den Medien Der AutorDr. Wolfgang Pensold ist Kustos für historische Medien im Technischen Museum Wien.

  • Autorenportrait
    • Dr. Wolfgang Pensold ist Kustos für historische Medien im Technischen Museum Wien.
Lädt …