Bibliografie

Detailansicht

Fernsehserie und Literatur

eBook - Facetten einer Medienbeziehung
ISBN/EAN: 9783967072020
Umbreit-Nr.: 9121567

Sprache: Deutsch
Umfang: 398 S., 8.41 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 28.04.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 43,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • "Game of Thrones" und Fantasyromane, "Empire" und Shakespeare wie beeinflussen sich Fernsehserie und Literatur gegenseitig? "Fernsehserie und Literatur" untersucht die wechselseitige Bezugnahme von Fernsehserie und Literatur am Beispiel von erfolgreichen Serien wie "Deadwood", "Sherlock" oder auch "Castle". Dabei steht einerseits der Einfluss der Literatur auf televisuelle Adaptionen auf dem Prüfstand wie auch umgekehrt die Rückwirkungen der Fernsehserie auf die Literatur: Kann die Literatur als Fortsetzung der Fernsehserie mit anderen Mitteln gedacht werden?Wie unterscheiden sich seriell gebaute Romane des 19. Jahrhunderts von heutigen TV-Serien? Der Band geht diesen Fragen auf die Spur und lässt dabei auch Phänomene wie "Fan Fiction" und "Quality-TV" nicht außer Acht.

  • Kurztext
    • &quote;Game of Thrones&quote; und Fantasyromane, &quote;Empire&quote; und Shakespeare - wie beeinflussen sich Fernsehserie und Literatur gegenseitig? &quote;Fernsehserie und Literatur&quote; untersucht die wechselseitige Bezugnahme von Fernsehserie und Literatur am Beispiel von erfolgreichen Serien wie &quote;Deadwood&quote;, &quote;Sherlock&quote; oder auch &quote;Castle&quote;. Dabei steht einerseits der Einfluss der Literatur auf televisuelle Adaptionen auf dem Prfstand wie auch umgekehrt die Rckwirkungen der Fernsehserie auf die Literatur: Kann die Literatur als Fortsetzung der Fernsehserie mit anderen Mitteln gedacht werden?Wie unterscheiden sich seriell gebaute Romane des 19. Jahrhunderts von heutigen TV-Serien? Der Band geht diesen Fragen auf die Spur und lsst dabei auch Phnomene wie &quote;Fan Fiction&quote; und &quote;Quality-TV&quote; nicht auer Acht.

  • Autorenportrait
    • Vincent Fröhlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Mitglied der Forschergruppe 2288 "Journalliteratur". Publikationen zur Fernsehserie, zum Film und zu serieller Literatur.Lisa Gotto, Professorin für Filmgeschichte und Filmanalyse an der Internationalen Filmschule Köln sowie für Media and Game Studies am Cologne Game Lab der TH Köln. Forschungsschwerpunkte: Medientheorie, Mediengeschichte, Bildästhetik, Digitale Medienkultur.Jens Ruchatz, Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Zahlreiche Publikationen u. a. zur Fernsehserie, zu verschiedenen Erscheinungsformen der Fotografi e und zur Medienrefl exion im Film.
Lädt …