Bibliografie

Detailansicht

Befundgerechte Physiotherapie bei Skoliose

Pflaum Physiotherapie
ISBN/EAN: 9783790509977
Umbreit-Nr.: 1135099

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 200 Illustr.
Format in cm: 1.3 x 24 x 17.2
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.10.2010
Auflage: 3/2010
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Kurztext
    • Das Buch stellt die konservative Behandlung, d.h. die Physiotherapie und die Korsettversor-gung, von Skoliose-Patienten eingehend und praxisorientiert dar. Die Autoren behandeln dabei das gesamte Spektrum der stationären und ambulanten Skoliosetherapie. Die Behand-lungsbeispiele basieren auf dem differenzierten Befund der Krümmungsmuster. Der Be-handlungsansatz folgt - wenn auch in erweiterter Form - den Grundgedanken der Skoliose-therapie von Katharina Schroth, der Pionierin auf diesem Gebiet. Die dritte Auflage des Buches wurde grundlegend überarbeitet, wobei die Übungsmodule erweitert und zu dem heute angewendeten "Best Practice" Programm komplettiert wurden. Die Grundmodule, "physio-logic", "Alltagsaktivitäten", "3D-einfach gemacht" und "Lehnert-Schroth" verschmelzen zu einem evidenzbasierten Gesamtkonzept, welches der individuel-len Indikation entsprechend differenziert eingesetzt werden kann. Die spezifischen Übungen wurden vereinfacht, ohne an Effektivität einzubüßen, im Gegen-teil; bei Berücksichtigung aller hier beschriebenen Tipps und Tricks sind in der Übung sogar klinische Überkorrekturen möglich, die bislang gar nicht erst angestrebt wurden. Das "Best Practice" Programm erlaubt eine wirksame Rehabilitation einschließlich Patienten-schulung innerhalb weniger Tage. Somit ist dieses Buch auch an all jene gerichtet, die das neue Kursprogramm besuchen und schon nach einem Kurs-Wochenende mit einer wir-kungsvollen Behandlung ihrer Skoliosepatienten beginnen wollen. Neu aufgenommen wurden Techniken aus der Manuellen Therapie, die zu einer besseren Mobilität der neuralen Strukturen führen sollen. Dies entspricht ebenfalls dem aktuellen Kenntnisstand, nach dem eine funktionelle Einklemmung (tethering) an der Entstehung der Idiopathischen Skoliose beteiligt sein soll. Das Material zu diesem Kapitel wurde von Elli Santos, Lehrerin für Manuelle Therapie an der Physio Akademie und "Best Practice" Instruk-torin, erstellt Ein Kapitel über die Behandlung der Skoliose im Erwachsenenalter von Ulrike Hammelbeck, Lehrerin an der Physiotherapieschule in Münster und "Best Practice" Instruktorin, rundet die aktualisierten Inhalte ab.

Lädt …