Bibliografie

Detailansicht

Lehrbuch der Kinderheilkunde

ISBN/EAN: 9783642873232
Umbreit-Nr.: 6591912

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 972 S., 229 s/w Illustr., 24 farbige Illustr.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.10.2012
Auflage: 5/2014
€ 69,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Kurztext
    • InhaltsangabeWachstum und Entwicklung. Ärztliche Betreuung des gesunden Kindes.- A. Die verschiedenen Altersstufen der Kindheit.- B. Wachstum und Entwicklung in den verschiedenen Altersstufen.- I. Wachstum.- 1. Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Wachstums.- 2. Der Gestaltwandel im Verlaufe der Kindheit.- 3. Durchschnittswerte des Wachstums.- II. Entwicklung der Leistungen.- 1. Auftreten der statischen, seelischen und geistigen Funktionen.- 2. Vereinzelung und Gemeinschaft.- 3. Besondere Methoden zur Prüfung der Entwicklung.- C. Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des Kindes in den verschiedenen Altersstufen.- D. Einige für den Arzt wichtige Grundsätze zur Pflege des gesunden Kindes.- Besondere Pflegemaßnahmen.- Schrifttum.- Über die Erziehung gesunder Kinder.- Krankheitsbereitschaft, Krankheitsgefährdung und Lebensbedrohung im Kindesalter.- A. Krankheitsbereitschaft und Krankheitsgefährdung.- I. Grundbegriffe und Definitionen.- 1. Konstitution, Konstitutionsanomalie, Konstitutionskrankheit.- 2. Erbweit und Umwelt als Former der Konstitution.- 3. Diathese, Disposition.- 4. Variabilität.- II. Formen und Verformungen der Konstitution.- 1. Morphologische, vorwiegend genetische Besonderheiten der Konstitution.- 2. Diathesen.- 3. Erbkrankheiten, multiple Abartungen, Mißbildungen.- 4. Umweltliche Gefährdung und Konstitutionsformung.- a) Keimzellenumwelt.- b) Intrauterine Umwelt (Kyemumwelt).- c) Postnatale Umwelt.- B. Lebensbedrohung im Kindesalter (Kindersterblichkeit).- I. Ausmaß und allgemeine Gesetzmäßigkeiten der Kindersterblichkeit.- II. Die Kindersterblichkeit in einzelnen Lebensabschnitten.- 1. Die Säuglingssterblichkeit (Erstjahrssterblichkeit).- 2. Die perinatale Sterblichkeit.- 3. Kindersterblichkeit jenseits des Säuglingsalters.- C. Alters- und Geschlechtskonstitution.- Schrifttum.- Gesundheitsfürsorge für das Kindesalter.- Gesetzliche Schutzbestimmungen für Mutter und Kind.- Schrifttum.- Die Untersuchung des kranken Kindes.- I. Die besonderen Schwierigkeiten der ärztlichen Untersuchung des kranken Kindes.- II. Aufnahme der Krankheitsvorgeschichte.- III. Die Ausführung einer planmäßigen Untersuchung.- Nervensystem.- Atmungsorgane.- Kreislauforgane.- Verdauungs- und Unterleibsorgane.- Harnorgane.- Blutentnahme.- Auge-Ohr-Nase.- Schrifttum.- Akute Infektionskrankheiten des Kindesalters.- I. Masern (Morbilli).- II. Röteln (Rubeola).- III. Ringelröteln (Erythema infectiosum).- IV. Pocken (Variola).- V. Pocken-Schutzimpfung (Vaccination).- VI. Windpocken (Varicellae).- VII. Keuchhusten (Pertussis).- VIII. Diphtherie.- Rachendiphtherie.- Nasendiphtherie.- Kehlkopfdiphtherie.- Bronchialdiphtherie.- Diphtheria gravissima.- IX. Scharlach (Scarlatina).- X. Epidemische Kinderlähmung (Poliomyelitis acuta anterior).- XI. Mumps (Parotitis epidemica).- XII. Meningokokkenerkrankungen.- XIII. Grippe-Erkrankungen.- Banale Grippe.- Epidemische Grippe.- XIV. Ruhr (Dysenterie).- XV. Typhus abdominalis.- XVI. Paratyphus, Febris undulans (Bang).- XVII. Rotlauf (Erysipelas).- XVIII. Infektiöse Mononucleose (Pfeiffersches Drüsenfieber).- Schrifttum.- Anhang des Herausgebers.- XIX. Malaria.- XX. Toxoplasmose.- Schrifttum.- Die Tuberkulose des Kindes.- A. Grundsätzliches zum Tuberkulosegeschehen.- I. Der Erreger und seine Besonderheiten.- II. Infektionswege.- III. Der infizierte Organismus.- a) Das tuberkulobacilläre Geschehen.- b) Das tuberkuloallergische Geschehen.- c) Resistenz und Disposition bei Tuberkulose.- IV. Überblick und Aufgabe.- B. Klinik der Tuberkulose des Kindes.- I. Allgemeine Diagnostik.- a) Beurteilung der Tuberkulosegefährdung.- b) Entscheidung der Ansteckungsfrage (Tuberkulinproben).- c) Allgemeines zur Aktivitätsdiagnose.- II. Spezielle Diagnostik und Klinik.- a) Klinik des unkomplizierten Primärstadiums.- b) Klinik des sub- und postprimären Tuberkulosegeschehens.- 1. Die lokalisierten Krankheitsprozesse (Organtuberkulosen).- 2. Vorwiegend tuberkuloallergische Krankheitsbilder.- 3. Die generalisierten Tuberkulosen.- Die Men

Lädt …