Bibliografie

Detailansicht

Figurationen des Grotesken in Goethes Werken

ISBN/EAN: 9783895288517
Umbreit-Nr.: 3962069

Sprache: Deutsch
Umfang: 282 S.
Format in cm: 0.2 x 20.4 x 14.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.08.2012
€ 24,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der vorliegende Band rückt einen von der Goethe-Forschung wenig beachteten Aspekt ins Zentrum: die Figurationen des Grotesken in Goethes Werken. Begreift man Goethe, wie das in der Literaturgeschichtsschreibung noch häufig der Fall ist, als Klassiker par excellence und das Groteske mit Wolfgang Kayser und Michail Bachtin als Gegenkonzept des Klassischen, so scheinen Goethe und das Groteske inkompatibel zu sein. Und doch: Die Beiträge einer international zusammengesetzten Gruppe von Goethe-Forscherinnen und -Forschern weisen eine überraschende Fülle von grotesken Gestaltungsmitteln, eine Vielzahl von heterogenen Kombinationen, von Verzerrungen, Vermischungen und Verkehrungen in Goethes Werken nach: Goethe erscheint als spöttisch und ironisch, als revolutionär, (selbst)kritisch und blasphemisch, als Meister des Paradoxen und des Heterogenen, das in seinem weitverzweigten - und in sich selbst heterogenen - Werk immer wieder Wesentliches zur Bedeutungskonstitution beiträgt.

  • Kurztext
    • InhaltsangabeSiglen-Verzeichnis der zitierten Goethe-Ausgaben Edith Anna Kunz / Dominik Müller / Markus Winkler: Einleitung HansGeorg Kemper: 'Bald ist es Ernst, bald ist es Spaß'. Zum komischen und grotesken (Be)Deutungspotential von Goethes Frankfurter Hymnen Markus Winkler: Die Topographie des Grotesken in Goethes Ballade Die Braut von Corinth Katharine Weder: Goethes Ballade Der Totentanz als Groteske Rémy Charbon: Plundersweilern hinter der Mauer. Peter Hacks bearbeitet Goethe Karlheinz Rossbacher: Lili, Bär, Hanswurst grotesk. Zwei Gesichter des jungen Goethe Bernhard Böschenstein: Groteske Momente in Goethes Schweizerreisen Margrit Wyder: Der groteske Körper - eine Herausforderung für Goethes Morphologie Ulrike Landfester: Grotexte. Goethes komische Poetik Harald Fricke: 'Das Absurde, mit Geschmack dargestellt'. Groteskes, Absurdes und Abstruses im Lichte von Goethes Prosasprüchen Gerhard Lauer: Goethes indische Kuriositäten Anke Bosse: 'Orientalischer Bazar'? Grotesk-manieristische Verfahren in Theorie und Praxis des alten Goethe Heinrich Detering: 'Du sprichst vom falschen Ort'. Zur Dialektik des Grotesken in Goethes Walpurgisnächten UlfMichael Schneider: Groteskes im Bild, Groteskes im Text. Das 'Tryptichon der Klassischen Walpurgisnacht' von Paul Struck Edith Anna Kunz: 'Das ungeheure Gedränge'. Zur grotesken Masse in Goethes Faust Johannes Anderegg: Am Ende eine Groteske? Zur letzten Szene von Goethes Faust

Lädt …