Bibliografie

Detailansicht

Der Besen, mit dem die Hexe fliegt 1

Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten - Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität, Bibliothek der Psychoanalyse, Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN/EAN: 9783837921892
Umbreit-Nr.: 1541365

Sprache: Deutsch
Umfang: 669 S.
Format in cm: 5.7 x 21.5 x 16.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.07.2012
Auflage: 1/2012
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Damit eine Hexe fliegen kann, braucht sie den Besen - damit ein Therapeut arbeiten kann, braucht er Wissenschaft und philosophisch-lebenskundliche Orientierung. Ohne solches Hintergrundwissen wäre der Therapeut nur technischer Experte. Renommierte Autorinnen und Autoren entwickeln in den vorliegenden Bänden den Grundgedanken eines Komplementaritätsprinzips von Praxis und Wissenschaft, die gleichberechtigt nebeneinander stehen sollen und müssen. Das Ergebnis ist, dass es auf den Therapeuten selbst mehr ankommt als auf seine Technik, dass Therapeutik nicht in der Anwendung von Wissenschaft allein bestehen kann, dass wir nicht Störungen behandeln, sondern Personen, die an Konflikten leiden, dass Therapeutik vor allem Wahrnehmungskunst ist. Mit Beiträgen von Christina von Braun, Michael B. Buchholz, Günter Gödde, Bernard Görlich, Helmut Heit, Uwe Hinrichs, Nikolaos Loukidelis, Wolfgang Mertens, Werner Pohlmann, Gerald Poscheschnik, Alfred Schöpf, Daniel Schubbe, Christian Sell, Werner Stegmaier, Harald Walach und Jörg Zirfas

  • Kurztext
    • Inhaltsangabe Inhalt Hexen und Besen und was sie fliegen macht Vorwort Flughafen: Orientierung am Magnetfeld des Unbewussten Einführung der Herausgeber Offene Fragen in der Wissenschaft vom Unbewussten und ihrer Beziehung zur Therapeutik Günter Gödde Über "Empirische Forschung in der Psychoanalyse" - Versuch einer Grundlegung anhand ausgewählter Beispiele aus Theorie, Therapie und Methodik Gerald Poscheschnik Das Geschlecht des Unbewussten in der Wissensordnung Christina von Braun Von der "Dunklen Materie" in den Wissenschaften Ein Essay über das Paradigma der Wissenschaften im 21. Jahrhundert Uwe Hinrichs Gegensätzliche Flugrichtungen: Komplementarität in Psychologie und Psychotherapie Einführung der Herausgeber Wilhelm Wundt erneut gelesen - Psychologie als "empirische Geisteswissenschaft" Jochen Fahrenberg Nietzsches Vermittlung von Geist und Natur - Interpretation am Leitfaden des Leibes Helmut Heit & Nikolaos Loukidelis Die Wissenskultur der Psychoanalyse und ihre Differenzen zur kognitiven Verhaltenstherapie Christian Sell Komplementarität: Rahmen für eine Wissenschaftstheorie der Psychologie Harald Walach Flugrouten: Unterschiedliche Erkenntniszugänge zum Unbewussten Einführung der Herausgeber Die Wissensform des Unbewussten im 19. Jahrhundert Alfred Schöpf Formen der (Er)Kenntnis: Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer Daniel Schubbe Die Wissenschaft auf dem Boden des Lebens Nietzsches Wissenschaftskritik im V. Buch seiner Fröhlichen Wissenschaft Werner Stegmaier Formen des Wissens und deren Entwicklung bei Therapeuten Michael B. Buchholz Der Dämonenmeister: Freuds Integration verschiedener Disziplinen Einführung der Herausgeber Freuds naturwissenschaftliche Orientierung aus heutiger Sicht - Ein fiktives Interview Wolfgang Mertens "Die lebendige Natur als phantastische Wirklichkeit." Goethe - Johannes Müller - Darwin - Dilthey - Freud Werner Pohlmann Der Eigensinn des Unbewussten Alfred Lorenzer als Freud-Interpret Bernard Görlich Freuds Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Ästhetik Jörg Zirfas Rundflug - eine erste Synopsis Der Dreh - Warum eine Münze weder auf die eine noch auf die andere Seite fallen darf Günter Gödde & Michael B. Buchholz

Lädt …