Bibliografie

Detailansicht

Multiple Sklerose. Eine Krankheit mit tausend Gesichtern

eBook
ISBN/EAN: 9783346551108
Umbreit-Nr.: 3164644

Sprache: Deutsch
Umfang: 42 S., 0.73 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.12.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 8,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Biologie - Neurobiologie, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit bis zu 2,5 Millionen Betroffenen weltweit und schätzungsweise ca. 240.000 Betroffenen in Deutschland ist die Multiple Sklerose die häufigste chronisch-entzündliche Krankheit des zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen, die zu anhaltenden neurologischen Einschränkungen führt. Bis heute bestehen noch viele offene Fragen und trotz umfassender Forschung ist noch kein Durchbruch im Verständnis der Ursachen oder in der Therapie der MS gelungen, der MS vollständig zu heilen vermag.Diese Facharbeit widmet sich unter der Leitfrage "Wie entsteht und manifestiert sich die Multiple Sklerose?" der Multiplen Sklerose mit den Schwerpunkten auf der Ätiologie, der Pathogenese und der Klinik, um zu einem besseren Verständnis der Krankheit im Allgemeinen sowie zu einem besseren Verständnis für die Herausforderungen der Forschung im Speziellen beizutragen.Multiple Sklerose, auch früher enzephalitis disseminata genannt, tritt meist mit sogenannten "Schüben" klinisch in Erscheinung und beginnt dann mit leicht verlaufenden Initialsymptomen, welche im Verlauf der Krankheit bei der der Remission größtenteils, jedoch nicht immer eine Besserung erfahren. Dennoch können auch zu Beginn der Erkrankung schwere Schübe mit einer schlechten Remission auftreten. Unabhängig von der Schwere der jeweiligen Verlaufsform bleibt im Verlauf der Erkrankung eine wachsende klinische Einschränkung bzw. Behinderung zurück. Das Thema MS spielt für mich auch eine persönliche Rolle, da in meiner engeren Verwandtschaft MS-Fälle aufgetreten sind und meinen Blick auf die Krankheit und ein Leben mit der Krankheit stetig prägen.Da MS in Deutschland keine meldepflichtige Krankheit darstellt wird vermutet, dass die Dunkelzahl der MS-Erkrankten weitaus höher ist als die offiziell veröffentlichte Zahl von ca. 120.000 Betroffene. Dabei stehen besonders Ländern mit einer schlechten medizinischen Versorgung bzw. mit einer schlecht ausgebauten medizinischen Infrastruktur nur geringe Kapazitäten zur Erfassung einer MS zur Verfügung.

Lädt …