Bibliografie

Detailansicht

Evangelisches Leben in Hohenzollern und im benachbarten Württemberg

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung 'Evangelisch in Hohenzollern' des Evangelischen Kirchenbezirks Balingen und des Staatsarchivs Sigmaringen anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Reformation 2017 - Mit Karte
ISBN/EAN: 9783170399976
Umbreit-Nr.: 9996313

Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format in cm: 2.5 x 24 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 16.12.2020
Auflage: 1/2020
€ 30,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Ausstellung "Evangelisch in Hohenzollern" wurde von 2016 bis 2018 von über 30 000 Menschen besucht. Der vorliegende Band vereinigt Vorträge des Begleitprogramms, bei dem auch die altwürttembergischen Teile des Dekanatsbezirks Balingen nicht zu kurz kamen. Reformationsgeschichte wird lebendig in Abhandlungen zu Balingen und Ebingen oder zu Flugschriftenautorinnen. Der Reformator Simon Grynaeus, der Erfinder und Pfarrer Philipp Matthäus Hahn sowie das Opfer der NS-Rassenideologie Peter Katz werden umfassend gewürdigt. Da die evangelischen Kirchengemeinden Hohenzollerns Teil der preußischen Landeskirche waren, findet die preußische Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Berücksichtigung, ebenso das Diasporahaus Bietenhausen, und umfassend wird die Eingliederung der hohenzollerischen Gemeinden in die Württembergische Landeskirche aufgearbeitet.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Jürgen Kampmann ist Professor für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen. Dr. Volker Trugenberger war Leiter der Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen im Landesarchiv Baden-Württemberg. Beatus Widman ist Dekan des Evangelischen Kirchenbezirks Balingen. Dr. Andreas Zekorn ist Leiter des Kreisarchivs Zollernalbkreis.
Lädt …