Bibliografie

Detailansicht

Muße im kulturellen Wandel

eBook - Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen, ISSN
ISBN/EAN: 9783110376852
Umbreit-Nr.: 8503040

Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 28.07.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 99,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Muße ist ein freies Verweilen in der Zeit jenseits von Zweckrationalismus. Die Eigenzeitlichkeit wird zum Freiraum simultaner Möglichkeiten unserer Lebensgestaltung. Muße zielt auf ästhetisch und räumlich inszenierte Lebensformen, die in der Zeit nicht der Herrschaft der Zeit unterliegen. Konzepte von Muße sind stets eingebettet in ihre historischen und kulturellen Kontexte. Der Band beleuchtet historische Paradigmen der Muße in ihren literarischen Inszenierungen, diskursiven Verflechtungen und performativen Effekten. Die Beiträge aus der Philosophie, Klassischen Philologie, Alten Kirchengeschichte, germanistischen Mediävistik, neueren deutschen Literatur, Anglistik, Soziologie, Geschichtswissenschaft, Archäologie, Kunstgeschichte, Ethnologie und Sinologie untersuchen Muße als anthropologisches und kulturgeschichtlich distinktes Phänomen, das sich Zeitzwängen widersetzt und Freiräume eröffnet. Analysiert werden unterschiedliche Semantisierungen, Ähnlichkeiten und Umbesetzungen, wie beispielsweise Freizeit, die Überschneidungen, aber auch gravierende Abgrenzungen zur Muße aufweisen.</p>

  • Kurztext
    • The linguae& litterae series, edited by Peter Auer, Gesa von Essen and Werner Frick, documents the research activities of the School of Languageand Literature of the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). These research activities in literary studies and linguistics are characterized by an approach that is theoretically and methodologically "state of the art" and interdisciplinarily open.

      In linguistics the accent is on the corpus-based, quantitative and qualitative investigation of language; in literary studies the focus is on the comparative, transdisciplinary analysis of literary phenomena in their cultural contexts. At the same time the series deals with the productive interfaces and synergies between modern linguistics and literary studies (as well as the humanities, social and natural sciences with which they interact). It seeks a new, contemporary reformulation of the humanities research curriculum and its problem and concept orientation for the future.

      The series has a clear international orientation - each volume is multilingual, containing German, English and French contributions and, depending on the volume, articles in Italian or Spanish as well. Each individual volume is peer reviewed by an international editorial board.

      Each year 2-4 volumes are published.

  • Autorenportrait
    • <p><strong>Burkhard Hasebrink</strong>, University of Freiburg, Germany;<strong>Peter Philipp Riedl</strong>, University of Freiburg, Germany.</p>
Lädt …