Bibliografie

Detailansicht

Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa

Klöster als Innovationslabore 9
ISBN/EAN: 9783795436278
Umbreit-Nr.: 1747910

Sprache: Deutsch
Umfang: 464 S., 13 s/w Illustr., 30 farbige Illustr.
Format in cm: 3.8 x 24.5 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 23.03.2021
€ 59,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Innovationen bewegen die Welt - und unsere Köpfe. Das war im Mittelalter nicht anders: Neuerungen und das Streben nach Verbesserungen motivierte die Menschen. Nicht immer jedoch galt "neu" auch als gut: Gerade in der geistlichen Welt spielten Traditionen und Reformen eine wichtige Rolle. Welche neuen Impulse konnten mittelalterliche Klöster und religiöse Gemeinschaften überhaupt setzen? Erbrachten sie Innovations- und Transferleistungen mit nachhaltiger Wirkung und wie lässt sich das (be)messen? Ausgehend von diesen Fragen untersuchen 20 Forscher*innen in interdisziplinärer Perspektive die kreativen Impulse, die im mittelalterlichen Europa von religiösen Gemeinschaften ausgingen. Behandelt werden Innovationsleistungen in Wirtschaft und Technik, die Strahlkraft prominenter Ordensvertreter, die Wirkmacht des gemeinschaftlichen Lebens ebenso wie der Zusammenhang von Wissen und Macht.

  • Kurztext
    • Wie innovativ waren religiöse Gemeinschaften im europäischen Mittelalter? Ausgehend von dieser Frage untersucht der Sammelband in interdisziplinärer Perspektive die Dynamik und Nachhaltigkeit der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die in mittelalterlichen Klöstern angestoßen wurden.

  • Autorenportrait
    • Dr. Julia Becker studierte Geschichte und Soziologie an den Universitäten Passau und Cassino. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Projekt "Klöster im Hochmittelalter". Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Monastische Kultur, Wissensgeschichte, Normannische Herrschaftsbildung in Süditalien im Hochmittelalter, lateinische und griechische Diplomatik und Paläographie. Prof. Dr. Julia Burkhardt lehrt Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung des Spätmittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, zur Kultur- und Geschlechtergeschichte des Politischen sowie zur Wirkmacht religiöser Gemeinschaften.
Lädt …