Bibliografie

Detailansicht

Probleme und Möglichkeiten einer Substituierung der Gewerbesteuer

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3175 - Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN/EAN: 9783531031750
Umbreit-Nr.: 5446385

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1984
Auflage: 1/1984
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Kurztext
    • InhaltsangabeI. Zum Abbau der Gewerbesteuer und zur Aktualität der Diskussion um einen geeigneten Ersatz für die Gemeinden.- II. Ziele und Kriterien für eine Substitution der Gewerbesteuer.- 1. Die verschiedenen Interessenlagen der Betroffenen und Beteiligten bei einer Gemeindesteuerreform.- 2. Zielkonflikte und ihre instrumentellen und institutionellen Lösungsmöglichkeiten - Regeln für die Prioritätenfindung.- 3. Die fiskalischen Zielsetzungen der Reform.- 4. Steuertechnische, steuersystematische und finanzausgleichstechnische Aspekte.- 5. Verteilungspolitische Aspekte, Leistungsfähigkeitsprinzip und Äquivalenzprinzip.- 6. Kommunalpolitische Aspekte - Gemeindeautonomie, Föderalismus - Interessenausgleich.- 7. Wirtschaftspolitische Aspekte.- 8. Räumliche Wirkungen von Kommunalsteuern.- 9. Ein Kriterienraster zur Beurteilung der Substitutionsvarianten.- III. Die Substitutionsvarianten im Lichte des Bewertungsrasters.- 1. Die Wahlmöglichkeiten bei einer Substitution der Gewerbesteuer.- 1.1 Steuertechnische Möglichkeiten der Erschließung neuer kommunaler Steuerquellen.- 1.2 Die Subsitutionsvarianten im Überblick.- 2. Die Wertschöpfungsteuer.- 2.1 Die Grundkonzeption.- 2.2 Die Beurteilung anhand der Bewertungskriterien.- 3. Die allgemeine kommunale Verbrauchsteuer (Endverbrauchsteuer).- 3.1 Die Grundkonzeption.- 3.2 Die Beurteilung anhand der Bewertungskriterien.- 4. Die Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer.- 4.1 Die Grundkonzeption.- 4.2 Die generelle Beurteilung einer Beteiligung an der Umsatzsteuer.- 4.3 Die Beurteilung der alternativen Verteilungsschlüssel.- 5. Möglichkeiten einer Reform der Gewerbesteuer.- 5.1 Die Bewertung der Gewerbesteuer in ihrer gegenwärtigen Form.- 5.2 Die Umgestaltung zu einer Gewerbesteuer neuer Art.- 5.3 Die Umgestaltung der Gewerbesteuer in eine reine Ertragsteuer bzw. Gewinnsteuer.- 5.4 Vorschläge zur Kombination einer umgestalteten Gewerbesteuer mit einer Beteiligung an der Umsatzsteuer - das DIHT-Modell und der Vorschlag Ritters.- IV. Die räumliche Streuung bei einzelnen Substitutionsvarianten der Gewerbesteuer.- 1. Methodische Fragen der Berechnung differentialer Aufkommensinzidenzen einzelner Substitutionsvarianten.- 2. Regionale Analyseeinheiten zur Berechnung der räumlichen Streuung der Substitutionsvarianten.- 3. Die räumliche Streuung der Wertschöpfungsteuer.- 3.1 Methodische Überlegungen.- 3.2 Die Ergebnisse der Berechnungen.- 4. Die räumliche Streuung einer allgemeinen kommunalen Verbrauchsteuer.- 4.1 Methodische Überlegungen.- 4.2 Die Ergebnisse der Berechnungen.- 5. Die räumliche Streuung einer Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer bei alternativen Schlüsseln.- 5.1 Der Verteilungsschlüssel Einwohner.- 5.2 Der Verteilungsschlüssel Beschäftigte.- 5.3 Der Verteilungsschlüssel Lohnsumme und Rohbetriebsvermögen.- 6. Vergleich der räumlichen Streuung der verschiedenen Substitutionsvarianten.- 6.1 Vergleich der Steuerkraft.- 6.2 Vergleich der effektiven Einnahmen.- 6.3 Vergleich der horizontalen Streuung.- 6.4 Einige zusätzliche Aspekte bei der Bewertung der Rechenergebnisse.- V. Zusammenfassung und Fazit.- 1. Zur Bedeutung der Beurteilungskriterien für ein kommunales Steuersystem.- 2. Die verschiedenen Substitutionsvarianten im Vergleich - eine Darstellung anhand des Kriterienrasters.- 2.1 Der Vergleich anhand der speziellen Kriterien für ein kommunales Steuersystem.- 2.2 Der Vergleich anhand der wirtschaftspolitischen Kriterien.- 2.3 Der Vergleich anhand der übergeordneten Kriterien.- 2.4 Fazit.- Tabellenanhang.- Quellen zur Berechnung der regionalen Streuung der Steuern.

Lädt …