Bibliografie

Detailansicht

Die Grenzpolizei/Grenztruppen in Thüringen 1946 bis 1990

Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei - Die Grenztruppen der NVA - Grenztruppen der DDR
ISBN/EAN: 9783959665377
Umbreit-Nr.: 9957455

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 80 Illustr.
Format in cm: 0.8 x 21.1 x 15
Einband: Paperback

Erschienen am 15.10.2021
€ 19,95
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Autoren Herbert Prauß und Martin Poller Taschenbuch mit 176 Seiten mit 80 Fotos und Abbildungen INHALTSVERZEICHNIS: 1. DIE GRENZPOLIZEI/DIE DEUTSCHE GRENZPOLIZEI VON 1946 BIS 1961 Einführung Die Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei in den Jahren 1946 bis 1957 Die Deutsche Grenzpolizei in den Jahren 1957 bis 1961 2. DIE GRENZTRUPPEN DER NVA/DER DDR VON 1961 BIS 1990 Die Grenztruppen der NVA von 1961 bis 1971 Grenzbrigaden in den Thüringer Bezirken Erfurt, Suhl und Gera (1961 bis 1971) 9. Grenzbrigade Erfurt "Hermann Jahn" 11. Grenzbrigade Meiningen 13. Grenzbrigade Rudolstadt Die Grenztruppen der NVA/der DDR von 1971 bis 1989 Das Grenzkommando Süd Erfurt (1971 bis 1989) Die Grenzregimenter/Grenzausbildungsregimenter des Grenzkommandos Süd (1962 bis 1989) Grenzregiment-4 "Willi Gebhardt" Heiligenstadt (1962 bis 1989 Grenzregiment-1 "Eugen Leviné" Mühlhausen (1962 bis 1989) Grenzregiment-3 "Florian Geyer" Dermbach (1961 bis 1989) Grenzregiment-9 "Conrad Blenkle" Meiningen (1962 bis 1989) Grenzregiment-15 "Herbert Warnke" Sonneberg (1962 bis 1989) Grenzregiment-10 "Ernst Grube" Plauen (1962 bis 1989) Grenzausbildungsregiment-11 "Theodor Neubauer" Eisenach (1965 bis 1989) Grenzausbildungsregiment-12 "Rudi Arnstadt" Rudolstadt (1971 bis 1984) und Plauen (1984 bis 1989) Mit der Bildung des Grenzkommandos Süd werden in Thüringen aufgelöst Grenzregiment-5 "Albert Kunz" Nordhausen (1962 bis 1971) Grenzregiment-2 Eisenach (1962 bis 1971) Grenzregiment-11 Zschachenmühle/Remptendorf (1962 bis 1971) Die Grenztruppen der DDR im Herbst 1989 bis zur Auflösung 1990 3. DEM KOMMANDO GRENZTRUPPEN DER DDR DIREKT UNTERSTELLTE DIENSTSTELLEN/EINRICHTUNGEN IN THÜRINGEN Die Offiziershochschule der Grenztruppen "Rosa Luxemburg" in Suhl (1984 bis 1990) Die Fähnrich und Grenzaufklärerschule der Grenztruppen Die Hubschrauberstaffel 16 "Albert Kunz" in Nordhausen (1986 bis 1990) Das 5. Stabsmusikkorps der Grenztruppen in Erfurt Das Versorgungslager 46 der Grenztruppen Das Munitionslager 52 der Grenztruppen 4. ANHÄNGE MilitärGeographische Bedingungen im Grenzabschnitt des Grenzkommandos Süd Die Arten der Grenzsicherung, die Grenzüberwachung und die Stufen der Gefechtsbereitschaft Bestimmungen über den Schusswaffengebrauch für die Deutsche Grenzpolizei und die Grenztruppen der NVA/der DDR 5. Anmerkungen 6. Quellen/Literaturangaben 7. Verwendete Abkürzungen 8. Vita

  • Autorenportrait
    • Martin Poller ist Jahrgang 1941 und wurde in Meerane geboren. Von 1955 bis 1959 besuchte er die Grund- und Oberschule und machte das Abitur. 1959 trat er in die Nationale Volksarmee ein und begann seine Laufbahn im MSR-29 Prora. Von 1960 bis 1961 besuchte er die Offiziersschule der Rückwärtigen Dienste in Erfurt. Er war ab 1961 Feldscher im MSR-1 Oranienburg, von 1964 bis 1970 Zugführer und Kompaniechef einer Sanitätsausbildungskompanie im Reserveausbildungsregiment 5 und ab 1970 Hauptfachlehrer sowie Stabschef einer Fachrichtung an der Unteroffiziersschule IV (US IV) Zwickau. Von 1974 bis 1977 besuchte er die Militärakademie "Friedrich Engels" in Dresden, Sektion Rückwärtige Dienste und schloss diese als Diplom-Militärwissenschaftler ab. Nach dem Studium war er Stellvertreter des StKRD der US IV, Stellvertreter des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste der 3. Raketenbrigade in Tautenhain, der 4. Motorisierten Schützendivision und des Wehrbezirkskommandos Erfurt. Am 31. Dezember 1990 beendete er den aktiven Dienst. Danach arbeitete er als Sachgebietsleiter in den Standortverwaltungen Erfurt und Weißenfels der Wehrbereichsverwaltung Ost und von 1999 bis 2005 als Leiter der Standortverwaltung Doberlug-Kirchhain. 2006 ging er in Rente. Martin Poller ist seit 1963 verheiratet und hat 3 Kinder. Im Verlag Rockstuhl veröffentlichte er 2019 zusammen mit Peter Schreiber das Buch "Die Buchenberg-Kaserne in Erfurt".
Lädt …