Bibliografie

Detailansicht

Siegfrieds Vergessen

Kultur zwischen Konsens und Konflikt
ISBN/EAN: 9783861530411
Umbreit-Nr.: 543174

Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format in cm: 2.2 x 20.5 x 12.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 19.01.2011
Auflage: 2/2011
€ 10,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Siegfried wird nicht erwachsen, er beginnt nicht, sich des eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Naivität dauert zu lange, sie überdauert die Unschuld. Er ist stark, aber blind. Seine Kraft ist manipulierbar, von anderen lenkbar. Seine Erinnerungslosigkeit wird zu Treulosigkeit. Er vergißt Brünnhilde. Dies "Vergessen" ist nicht nur ein sehr alter, es ist zugleich ein sehr aktueller Zug. Es ist eine Eigenschaft des Menschen heute. Siegfrieds "Vergessen" wird zum Epochensymbol. Adolf Dresens kluge Theateressays in 2., durchgesehener Auflage

  • Kurztext
    • Siegfrieds Naivität dauert zu lange, sie überdauert die Unschuld. Er ist stark, aber blind. Eine Eigenschaft des heutigen Menschen. Ein Epochensymbol.

  • Autorenportrait
    • Jahrgang 1935, Studium der Germanistik bei Hans Mayer in Leipzig, Tätigkeit am Theater in Greifswald, am Deutschen Theater Berlin, am Burgtheater Wien, Schauspieldirektor in Frankfurt/Main, freier Regisseur, Inszenierungen in Brüssel, London, Paris und Wien. Am 11. Juni 2001 verstarb Adolf Dresen in Leipzig.
Lädt …