Bibliografie

Detailansicht

Asymmetrische frühkindliche Kopfgelenksbeweglichkeit

Bedingungen und Folgen Untersuchungen zur Bewegungs- und Entwicklungssymmetrie von Kopf, Rumpf und Becken
ISBN/EAN: 9783540194583
Umbreit-Nr.: 260809

Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 167 S., 2 s/w Illustr., 167 S. 2 Abb.
Format in cm: 0.8 x 24.3 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.12.1988
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Symmetrie und Asymmetrie bei Entwicklung, Funktion und Form des menschlichen Halte- und Bewegungssystems.- 2.1 Allgemeine und formale Aspekte von Symmetrie und Asymmetrie belebter Strukturen.- 2.2 Symmetrie und Asymmetrie belebter Strukturen in der stammesgeschichtlichen Entwicklung.- 2.3 Allgemeine Symmetrie und Asymmetrie in Funktion und Form des menschlichen Halte- und Bewegungssystems.- 2.3.1 Die Seitigkeit des Menschen.- 2.3.2 Beziehungen zwischen Funktion und Form des Halte- und Bewegungssystems beim Säugling und Kleinkind.- 2.3.3 Symmetrie und Asymmetrie in Funktion und Form des Halte- und Bewegungssystems beim Säugling und Kleinkind.- 2.3.4 Die propriozeptive Rolle der menschlichen Wirbelsäule.- 2.3.5 Ursachen für Funktionsasymmetrien an der menschlichen Wirbelsäule.- 2.3.6 Übergänge von funktionellen zu morphologisch fixierten Asymmetrien am Halte- und Bewegungssystem beim Säugling und Kleinkind.- 3 Aufgabenstellung.- 4 Material und Methodik.- 4.1 Untersuchungsgut.- 4.2 Untersuchungszeitraum.- 4.3 Untersuchungsort.- 4.4 Untersuchungsbedingungen.- 4.5 Untersuchungsprogramm.- 4.6 Befunddokumentation.- 4.7 Untersuchungsschritte.- 4.7.1 Erstuntersuchung (1.-4. Lebenstag).- 4.7.2 Zweite Untersuchung im Alter von 1 Monat.- 4.7.3 Dritte Untersuchung im Alter von 2 Monaten.- 4.7.4 Vierte Untersuchung im Alter von 3 Monaten.- 4.7.5 Fünfte Untersuchung im Alter von 4 Monaten.- 4.7.6 Sechste Untersuchung im Alter von 9 Monaten.- 4.7.7 Siebente Untersuchung im Alter von 18 Monaten (Abschlußuntersuchung).- 4.8 Modelluntersuchungen zur röntgenologischen Beckenprojektion.- 4.9 Bearbeitung und rechnerische Auswertung der Untersuchungsdaten.- 5 Ergebnisse.- 5.1 Allgemeine Angaben zum Untersuchungsgut.- 5.2 Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen.- 5.2.1 Passive Hüftgelenksabduktion.- 5.2.2 Passive Hüftgelenksaußenrotation.- 5.2.3 Passive Hüftgelenksinnenrotation.- 5.2.4 Beurteilung der Hirnschädelform.- 5.2.5 Beurteilung des Wirbelsäulenverlaufes in passiver Vorbeuge.- 5.2.6 Beurteilung der passiven Seitneigung in der oberen Halswirbelsäule.- 5.2.7 Beurteilung der Glutealfalten.- 5.2.8 Beurteilung der passiven Seitneigung der gesamten Wirbelsäule.- 5.2.9 Beurteilung des Wirbelsäulenverlaufes im Vertikalhang.- 5.2.10 Beurteilung des Wirbelsäulenverlaufes in gehaltener Horizontallage.- 5.2.11 Röntgenuntersuchung des Beckens im anterior-posterioren Strahlengang.- 5.2.12 Beurteilung des lokomotorischen Entwicklungsstandes.- 5.2.13 Beurteilung der Händigkeit.- 5.2.14 Beurteilung der Gesichtsform.- 5.3 Beziehungen zwischen den einzelnen Untersuchungsergebnissen.- 5.3.1 Beziehungen zwischen der passiven Seitneigung in der oberen Halswirbelsäule und anderen Untersuchungsbefunden.- 5.3.2 Beziehungen zwischen dem Wirbelsäulenverlauf in passiver Vorbeuge und anderen Untersuchungsbefunden.- 5.3.3 Beziehungen zwischen der Form des Gesichtes und anderen Untersuchungsbefunden.- 5.3.4 Beziehungen zwischen Röntgenbefunden am Becken und anderen Untersuchungsergebnissen.- 5.4 Ergebnisse der Modelluntersuchungen zur röntgenologischen Beckenprojektion.- 6 Diskussion.- 6.1 Funktionelles Symmetrie- und Asymmetrieverhalten der oberen Halswirbelsäule.- 6.2 Funktionelles Symmetrie- und Asymmetrieverhalten der Gesamtwirbelsäule.- 6.3 Symmetrie- und Asymmetrieverhalten der Glutealfalten.- 6.4 Symmetrie und Asymmetrie an Hirn- und Gesichtsschädel.- 6.5 Funktionelles Symmetrie- und Asymmetrieverhalten der Hüftgelenke.- 6.6 Röntgenologisch dokumentiertes Symmetrie- und Asymmetrieverhalten des Beckens.- 6.6.1 Unabhängig von der Projektion gefundene Pfannenparameter.- 6.6.2 Beurteilung der Beckenprojektion.- 6.6.3 Beckenprojektion und Pfannendachparameter.- 6.6.4 Beckenprojektion und klinische Befunde.- 6.7 Lokomotorische Entwicklung.- 6.8 Händigkeitsentwicklung.- 7 Schlußfolgerungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Tabellarischer Anhang.- 11 Sachverzeichnis.

Lädt …