Bibliografie

Detailansicht

Die Rezeptionsgeschichte der plebiszitären Diktatur

Eine ideengeschichtliche Analyse politischer Schriften des 19. und frühen 20. Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783658425708
Umbreit-Nr.: 273495

Sprache: Deutsch
Umfang: viii, 251 S.
Format in cm: 1.5 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.10.2023
Auflage: 1/2024
€ 64,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch widmet sich - aus einer ideengeschichtlichen Perspektive - dem Erscheinen einer neuen autoritären Regimeform im Transformationsprozess von monarchischen zu republikanischen Regierungen, oft als Cäsarismus angedeutet, die im neunzehnten und beginnenden zwanzigsten Jahrhundert viele politische Diskussionen entfachte. Als Rezeptionsgeschichte und ideengeschichtliche Abhandlung bietet dieses Buch relevantes Material für Studierende und Lehrende in der Politikwissenschaft, ideengeschichtlich Interessierte und Politikwissenschaftler*innen in der vergleichenden Regimeforschung allgemein und der Autokratieforschung im Besonderen.

  • Kurztext
    • Bietet eine detaillierte Analyse von Schlüsseltexten zur plebiszitären DiktaturIst ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Theorie autoritärer RegimeZeichnet sich durch eine systematische Übersicht von politischen Schriften zum Cäsarismus aus

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Dietmar Braun ist Professor emeritus in der Politikwissenschaft und lehrte von 1996 bis 2016 am Institut dEtudes Politiques der Universität Lausanne (Schweiz) Politische Theorie und Vergleichende Politikwissenschaft. Seine bisherigen Veröffentlichungen beschäftigen sich vor allem mit den Theorien rationaler Wahlhandlungen, der Rolle politischer Ideen, Diffusionsfragen, Forschungs- und Hochschulpolitik und föderalistischen Themen.
Lädt …