Bibliografie

Detailansicht

Regimes der Unterstützung im Lebenslauf

Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik
ISBN/EAN: 9783866493841
Umbreit-Nr.: 1415952

Sprache: Deutsch
Umfang: 227 S.
Format in cm: 1.3 x 21 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.05.2011
Auflage: 1/2011
€ 24,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In der Entgrenzung des Nationalstaats setzt sich Soziale Arbeit zunehmend mit Internationalität und Transnationalität auseinander. Dabei wird immer deutlicher, dass reflexive sozialpädagogische Theorie und Praxis des internationalen Vergleichs bedarf, um sich ihrer wohlfahrtsstaatlichen Wurzeln zu vergewissern. Der Autor entwirft eine systematische Vergleichsperspektive, die auf einem Verständnis von Sozialer Arbeit als lebenslaufbezogener Bildung und Unterstützung beruht. Grundlage sind europäisch-vergleichende Forschungsergebnisse zur Gestaltung und Unterstützung der Übergänge junger Frauen und Männer in Arbeit und Erwachsenenstatus. Unterschiedliche Normalitäten des Erwachsenwerdens entspringen unterschiedlichen Entwicklungspfaden nationalstaatlicher Institutionalisierung, äußern sich nicht nur in unterschiedlichen Bedeutungen von Jugend oder Benachteiligung, sondern auch darin, welche individuellen Handlungsspielräume Jugendlichen und jungen Erwachsenen jeweils zugestanden werden und wie diese sie wahrnehmen und deuten. Nicht zuletzt prägt dies Ansprüche auf, Zugänge zu und subjektive Erfahrungen von Unterstützung. In Auseinandersetzung mit Vorarbeiten des sozialwissenschaftlichen Vergleichs und der Vergleichenden Erziehungswissenschaft wird auf der Grundlage dieser Forschungsbefunde ein Vergleichsmodell von Lebenslaufregimes entwickelt. Lebenslaufregimes sind idealtypische Konstellationen der Konstruktion von Normalität und Hilfebedarf, die als gesellschaftliche Kontexte jeweilige Praxen der Bildung und Unterstützung im Lebenslauf - quer zu unterschiedlichen Lebensaltern, Problemlagen und Handlungsfeldern - strukturieren. Das Modell stellt damit einen heuristischen Interpretationsrahmen dar, das den Gegenstand, die Funktion und die Methodologie vergleichender sozial pädagogischer Forschung klärt.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Andreas Walther, Professor für Sozialpädagogik und Jugendhilfe, Universität Frankfurt am Main
Lädt …