Bibliografie

Detailansicht

Das Neue in der Volksmusik der Alpen

Von der 'Neuen Volksmusik' und anderen innovativen Entwicklungen, Schriften zur musikalischen Ethnologie 4
ISBN/EAN: 9783703008283
Umbreit-Nr.: 7245722

Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Format in cm: 0.6 x 23.9 x 17.1
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 09.10.2014
Auflage: 1/2014
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE: EIN MUSIKALISCHER STILMIX Im Dezember 1992 erreichte die CD "Aufgeigen stått niederschiassen" mit Hubert von Goisern und den Original Alpinkatzen die Spitze der österreichischen Album-Charts. Der Opener dieser CD, "Koa Hiatamadl", wurde zum Signé einer musikalischen Stilrichtung, die sehr rasch die (umstrittene) Bezeichnung "Neue Volksmusik" erlangte und bis heute in Österreich, Bayern und der Schweiz unterschiedliche Ausprägungen erfuhr. Das Innovative der Neuen Volksmusik besteht in der gegenseitigen Durchdringung von Stilen der traditionellen Volksmusik, Popularmusik (Jazz, Rock) und World Music. Die Neue Volksmusik ist zwar ein auffälliger, aber nicht der einzige innovative Schub im Bereich der "Traditional Music" des Alpenraums. Die Geschichte der Volksmusik in den Alpenländern und ihrer Pflege offenbart eine ganze Reihe von Innovationen, die zum Teil die Tradition durchbrachen oder sich in bestehende Traditionen einfügten. In 14 Beiträgen ausgewiesener Fachleute aus dem Bereich der Volksmusikforschung in der Schweiz, Deutschland, Slowenien und Österreich wird der Frage nach dem "Neuen" in der Volksmusik des Alpenraums auf den Grund gegangen. Der Band ist das Ergebnis zweier Symposien in Innsbruck (2012) und Altdorf/Uri in der Schweiz (2013). Er ist der Volksmusikforscherin Gerlinde Haid, die durch ihre innovativen Sichtweisen dem Fach neue Perspektiven öffnete und im November 2012 verstarb, gewidmet. AUS DEM INHALT: GERLINDE HAID (1948-2012), Wien/Ötztal Tradition und Innovation als musikalische Phänomene der Volksmusik in Österreich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1987) HARALD HUBER, Wien Volksmusik zwischen Tradition und Popularität MARCELLO SORCE KELLER, Lugano What Can be Old and What Can Be New in "Folk Music" MICHAEL HUBER, Wien "Traditionelle Volksmusik", "Neue Volksmusik" und (neuer) "Volkstümlicher Schlager". Theoretische und empirische Befunde zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden MICHAEL WEBER, Wien "Neue Volksmusik" in Österreich - ein Rückblick DIETER RINGLI, Zürich/Luzern "Neue Volksmusik" in der Schweiz: der Versuch einer musikalischen Kategorisierung JOHANNES RÜHL, Luzern Weder Stubete noch Musikantenstadl - die "Neue Volksmusik" der Schweiz und ihre Akteure KAROLINE OEHME-JÜNGLING, Basel Volksmusik erleben. Zur Ästhetisierung und Erlebnisqualität von aktueller Volksmusik in der Schweiz ELMAR WALTER, München "Neue Volksmusik" in Bayern: ihre Begriffe und stilistische Vielfalt ULRIKE ZÖLLER, München Revolution oder Rückkehr zur Tradition? "Neue Volksmusik" in Bayern - aus musikjournalistischem Blickwinkel EVA MARIA HOIS, Graz "Wir haben die Volksmusik salonfähig gemacht." Die volkstümliche Unterhaltungsmusikgruppe Kern-Buam aus der Weststeiermark RAYMOND AMMANN, Luzern/Innsbruck "Nossa musica" - Veränderungen der Sprachverwendung im populären Liedgut des Unterengadins MASA K. MARTY, Bern Neu auf der Bühne: Musikerinnen in der slowenischen Volksmusik WALTER MEIXNER, Innsbruck Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb - Indikator und Impulsgeber für Innovation in der Volksmusikpflege?

  • Autorenportrait
    • Thomas Nußbaumer, ao. Univ.-Prof. Dr., seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2010 Dozent für Volksmusikforschung am Innsbrucker Sitz der Universität Mozarteum Salzburg; Leiter des Abteilungsbereichs Musikalische Ethnologie an der Abteilung für Musikwissenschaft. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Volksmusik im Alpenraum, Musik und Brauch, Fasnacht, Volksmusik und Nationalsozialismus, Musik der Old Order Amish in Iowa.
Lädt …