Bibliografie

Detailansicht

Die Tote im Spitalgraben

eBook - Ein Gröbmingkrimi
ISBN/EAN: 9783991103578
Umbreit-Nr.: 639404

Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 3.49 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 27.07.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 2,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Aus dem Gasthof Steirerwirt wird während der Hochzeittafel die Braut von einer unbekannten Person entführt und kann trotz intensiver Suche nicht gefunden werden. Erst am übernächsten Tag wird ihre Leiche, eingerollt in einer Plastikfolie, im Spitalgraben von Gröbming gefunden. Da die Braut, aus sehr einfachen Verhältnissen stammend, Miteigentümerin einer bekannten Hotelkette im Ennstal ist, gerät zwar der Ehemann rasch ins Zwielicht, aber eine bei der Leiche gefundene Botschaft lässt eher auf einen Racheakt schließen, für den es weder in der Familie des Bräutigams noch in jener der Braut den geringsten Hinweis gibt. Wohl aber hätte ein Schladminger Tierhändler, dem der Bräutigam vor Jahren die Ehefrau abspenstig gemacht und in den Freitod getrieben hat, Grund für einen solchen. Kommissar Schrempf und seine Assistentin Helga geraten bei ihren Ermittlungen rasch in eine Sackgasse, denn weder erweisen sich die Erinnerung der dementen Großmutter der Braut als hilfreich, die von einer Toten im Spitalgraben am Ende des Krieges spricht als hilfreich, noch lässt der rätselhafte Strangulierungstod des Rechnungsprüfers vom örtlichen Motoradclub in einem Stadel nahe dem Steirerwirt Zusammenhänge klarer werden. Während Schrempf eine Verhaftung vornimmt, wird er dringend an das Krankenbett eines Benediktinerpaters gerufen, der bei einer Beichte den wahren Hintergrund der Entführung und der Ermordung der Braut erfahren hat. Ihm habe man den Wortlaut der Botschaft im Dirndl der Toten anvertraut, weshalb die Identität des Mörders erwiesen ist. Das Motiv für den Mord darf Schrempf auf Grund des Beichtgeheimnisses nicht erfahren. Wohl aber kennt man es, wenn man das Buch gelesen hat

  • Autorenportrait
    • Michael Stradal wurde am 8. März 1942 in Wien geboren, besuchte das Gymnasium und die Handelsakademie in Krems/Donau und begann nach Beendigung des Militärdienstes das Betriebswirtschaftsstudium an der Hochschule für Welthandel und ein Orgelstudium am Konservatorium der Stadt Wien. 1967, nach der Graduierung zum Diplomkaufmann, begann er seine berufliche Tätigkeit in einer Steuerberatungskanzlei, wechselte später in mehrere Unternehmen der Privatindustrie, wo er in verschiedenen leitenden Positionen im Rechnungs- Prüfungs- und EDV-Wesen bis zu seiner Pensionierung erfolgreich tätig war.Seine Liebe zur Literatur wurde schon sehr früh durch seinen Onkel, den bekannten Schriftsteller Otto Stradal, geweckt und er verfasste ab den späten 80iger Jahren zunächst zahlreiche Musikernovellen. Daneben entstanden teils humorvolle, teils skurrile Kurzgeschichten, ehe er sich ganz dem Kriminalroman verschrieb. 2016 wurde JEM Tod am Altar mit einem namhaften Preis in der Schweiz ausgezeichnet. Seine besondere Liebe gilt den Gänsehautgeschichten, welche weder dem Genre Grusel noch Fantasie oder Mystery zuzurechnen sind und in denen er seiner überbordenden Fantasie gerne freien Lauf lässt.Michael Stradal war mehrere Jahre Präsidiumsmitglied im Österreichischen Schriftstellerverband, ist seit 2009 Mitglied im PEN-Club und gehört daneben zahlreichen anderen Literaturvereinigungen an.Wenn er nicht gerade schreibt, liest oder musiziert widmet sich dem Wandern, dem Tennisspiel, seiner Briefmarkensammlung und dem Haus in seiner Zweitheimat Gröbming/Stmk.
Lädt …