Bibliografie

Detailansicht

Erinnern und Vergessen

eBook - Zwischen Medizin und Kunst
ISBN/EAN: 9783947686186
Umbreit-Nr.: 7119455

Sprache: Deutsch
Umfang: 40 S., 10.94 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 15.04.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 4,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Wolfgang Knapp und Lisa Glauer stellen in vorliegendem Band das Konzept eines Gedenkortes auf dem Gelände der Charité vor, der von der interdisziplinären Arbeitsgruppe GeDenkOrt.Charité erarbeitet und schließlich in dem Entwurf REMEMBER von Sharon Paz, Jürgen Salzmann und Karl-Heinz Stenz seine Ausführung fand. Erläutert wird der lange Weg vom Wunsch, einen zentralen Gedenkort für die Beteiligung von Charité-Angehörigen an nationalsozialistischen Gräueltaten zu schaffen, bis hin zur Auswahl und Realisierung eines schließlich dezentralen künstlerischen Gedenkpfades mit verschiedenen Stationen. Dieser Pfad ist durch Stahlstelen gekennzeichnet und mithilfe einer App für die Besucherinnen und Besucher begehbar und nachvollziehbar. Einige der Stationen werden von Lisa Glauer vorgestellt und reflektiert. Deutlich wird dabei vor allem die Relativierung und Erweiterung des Gedenkens weg von einem abgeschlossenen, verpflichtenden und politischen hin zu einem privaten, kontinuierlichen und beweglichen.

  • Kurztext
    • Wolfgang Knapp und Lisa Glauer stellen in vorliegendem Band das Konzept eines Gedenkortes auf dem Gelande der Charite vor, der von der interdisziplinaren Arbeitsgruppe GeDenkOrt.Charite erarbeitet und schlielich in dem Entwurf REMEMBER von Sharon Paz, Jurgen Salzmann und Karl-Heinz Stenz seine Ausfuhrung fand. Erlautert wird der lange Weg vom Wunsch, einen zentralen Gedenkort fur die Beteiligung von Charite-Angehorigen an nationalsozialistischen Graueltaten zu schaffen, bis hin zur Auswahl und Realisierung eines schlielich dezentralen kunstlerischen Gedenkpfades mit verschiedenen Stationen. Dieser Pfad ist durch Stahlstelen gekennzeichnet und mithilfe einer App fur die Besucherinnen und Besucher begehbar und nachvollziehbar. Einige der Stationen werden von Lisa Glauer vorgestellt und reflektiert. Deutlich wird dabei vor allem die Relativierung und Erweiterung des Gedenkens weg von einem abgeschlossenen, verpflichtenden und politischen hin zu einem privaten, kontinuierlichen und beweglichen.

  • Autorenportrait
    • Lisa Glauer, Dr. phil., ist Mitgründerin des Kunstvereins arttransponder.net. 2016/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt GedenkOrt.Charité. 20092015 lehrte sie an der Bauhaus-Universität, Weimar. Wolfgang Knapp, Prof. h.c., war bis 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, danach Dozent an der Universität der Künste Berlin (UDK) und seit 2016 Mitglied der Universitätsleitung. Seit 2009 Mitglied im Leitungsteam der Projekt-AG GedenkOrtCharité.
Lädt …