Bibliografie

Detailansicht

Eine Spurensuche

KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte, Wochenschau Wissenschaft
ISBN/EAN: 9783734407598
Umbreit-Nr.: 6062552

Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.01.2019
€ 22,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Ehemalige sogenannte Stammlager wie Mauthausen fungieren mittlerweile nicht nur als Gedenkstätten, sondern dienen vor allem durch ein umfangreiches Rundgangsangebot als wertvolle Bildungsstätten. Kleinere Außenlager hingegen bleiben sowohl aus der kollektiven Erinnerung als auch im pädagogischen Umgang mit der NS-Zeit oft weitgehend ausgeklammert. Der vorliegende Band bietet Anregungen, lokale Erinnerungsstätten der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft vermehrt in die konkrete Unterrichtspraxis einzubinden. Lehrenden werden damit Zugänge und Wege aufgezeigt, wie sie das Umfeld ehemaliger KZ-Außenlager in die heutige Geschichtsvermittlung vor Ort mit einbeziehen und damit SchülerInnen verdeutlichen können, wie sehr diese Lager im Nationalsozialismus Teil des lokalen Alltags waren.

  • Autorenportrait
    • EDTMAIER, Bernadette Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Antisemitismus, Erinnerungskultur. EMBACHER, Helga Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Antisemitismus, Islam. GRUBER, Dominik "pro mente prævention - Institut für seelische Gesundheitsförderung". Forschungsschwerpunkte: soziologische Theorie, Sozialpsychiatrie, interdisziplinäre Fundierung der Soziologie; politische und normative Theorie. GRUBER, Kassandra verfasste ihre Diplomarbeit an der Universität Salzburg zum Thema der Rolle der Funktionshäftlinge in nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern sowie in Ghettos. HAGMAYR, Martin Museum Arbeitswelt Steyr. Historiker und Kulturvermittler. Forschungsschwerpunkte: Zeitgeschichte, Geschichte der Arbeit und Geschichtsvermittlung. HUMMER, Robert Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Zeitgeschichte, historisches Lernen, politische Bildung. OBERLECHNER, Manfred Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsschwerpunkte: Migrations- und Integrationsforschung, empirische Sozialforschung, Migrationspädagogik und Diversity Studies. OBERMAIR, Robert Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Migrationsgeschichte. PREITSCHOPF, Alexandra Universität Sofia. Forschungsschwerpunkte: Antisemitismus, Erinnerungskultur, Zeitgeschichte Frankreichs und Bulgariens. SCHREILECHNER, Adelheid Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik Geschichte, Unterrichts- und Schulentwicklung. WIESINGER, Verena beschäftigte sich nebenberuflich im Zuge ihres Geschichtsstudiums an der Universität Salzburg mit der Vergangenheit ihres Geburtsorts Zipf.
Lädt …