Bibliografie

Detailansicht

Diagnose-Schock: Krebs

eBook - Hilfe für die Seele - Konkrete Unterstützung - Für Betroffene und Angehörige
ISBN/EAN: 9783642246432
Umbreit-Nr.: 3726301

Sprache: Deutsch
Umfang: 132 S., 1.80 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.06.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 16,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p><b>Diagnose-Schock: Krebs</b></p><p>Diagnose Krebs: Über 500.000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten jährlich die Diagnose Krebs. Die medizinischen Fragestellungen haben dann Priorität, oft wird aber die psychologische Betreuung der Patienten auch im Verlauf der Behandlung zu wenig berücksichtigt. Studien zeigen zudem, dass die Partner Krebsbetroffener häufig noch stärker belastet sind als die Patienten.</p><p><b>Hilfe für die Seele</b></p><p>Dieses Buch bietet praktische Unterstützung für beide Seiten: Patienten und ihre Partner, Freunde, Begleiter. Ziele des Buches:</p><p>- Sorgen und Hilflosigkeit vermindern</p><p>- Ihre Lebensqualität verbessern</p><p>- Selbsthilfe und Selbststeuerung anregen</p><p>- Sie unterstützen, mit der Erkrankung umzugehen und für sich selbst zu sorgen</p><p>- Sie unterstützen, Ihren eigenen Weg zu finden</p><p>- Ihnen in schwierigen Situationen Möglichkeiten aufzeigen</p><p>- Sie unterstützen, wichtige Dinge nicht zu verpassen.</p><p>Als klinisch tätige Psychoonkologen zeigen die Autoren vielfach erprobte Hilfestellungen auf. Leserinnen und Leser erhalten kurze, gut lesbare Erklärungen und Anleitungen, die die Ressource Menschlichkeit nutzen. Geschrieben ist das Buch für Betroffene und Angehörige sowie für medizinische und psychosoziale Fachleute in Klinik, Praxis und Reha, die mit Krebsbetroffenen arbeiten.</p><p><p><b>Der praktische Ratgeber für Betroffene und Angehörige: In der Krise lesbar und bezogen auf den ganzen Menschen</b></p>

  • Autorenportrait
    • <p><b>Alfred Künzler</b>, Dr. phil., Herausgeber des Springer-Buches Körperzentrierte Psychotherapie im Dialog; bis 2011 klinischer Onko-Psychologe im Zentrum für Onkologie/Hämatologie des Kantonsspitals Aarau, seit 2012 Leiter der Koordinationsstelle Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz. Weiterbildung Fachpsychologe in körperzentrierter Psychotherapie, Psychoonkologie und Gesundheitspsychologie. Forschungsprojekte, Lehrmandate, Schriften, Vorträge, Tagungen, Peer-Reviews, Vorstandsmitglied Föderation der Schweizer Psychologen (FSP), bis 2011 Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie, Gründungspräsident chronischkrank.ch.</p><p><b>Stefan Mamié,</b> Dipl.-Psych. FH, Psychoonkologe an den Kantonsspitälern Aarau und Baden. Ausgebildet in psychosomatischer Psychotherapie, Psychoonkologie und in Sexualtherapie. Besondere Themen Paardynamik und Sexualität. Referate, Lehrveranstaltungen und Seminare. Lebt mit einer 1988 entdeckten Krebserkrankung.</p><p><b>Carmen Schürer</b>, Dipl.-Psych., Leiterin des Psychoonkologischen Dienstes der Krebsliga Zentralschweiz am Luzerner Kantonsspital. Weiterbildung in Psychoonkologie (Tumorzentrum Mainz) und Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (Universität Zürich). Zuvor Psychoonkologin im Bereich gynäkologisch-onkologische Rehabilitation. Leitung von Patientenseminaren und Supervisionsgruppen der Krebsliga Zentralschweiz, Lehraufträge Kantonsspital Luzern, Referentin für krankheitsrelevante Themen, www. krebsliga.info.</p>
Lädt …